Leider sind im Handel kaum Knabberstangen für Nagetiere erhältlich, die ohne Zucker oder Honig verarbeitet wurden. Da dies allerdings für unsere Nagetiere ungesund ist, sollten solche Stangen nicht verfüttert werden. Hier ein einfaches Rezept als gesunde Alternative zum Selbermachen:
Keimsprossen sind wahre Vitaminbomben und bilden eine wundervolle Abwechslung sowohl auf unserem Speiseplan als auch auf dem unserer Tiere. Um eigene Keimsprossen herzustellen, steht eine unglaubliche Vielfalt an Samen zur Verfügung, welche jede für sich eine andere Vitaminzusammensetzung bietet. Zudem lassen sich die Samen sehr einfach und schnell auf der eigenen Fensterbank zum Keimen bringen.
Die Gruppe der B‐Vitamine umfasst verschiedene Vitamine, aus denen der Körper Koenzyme bilden kann. Das Vitamin B12 ist davon vermutlich das am häufigsten erwähnte. Es findet vor allem bei der vegetarischen und veganen Ernährung viel Aufmerksamkeit, da es hauptsächlich über tierische Nahrungsmittel aufgenommen wird.
Zutaten: Körnerfutter (Menge entsprechend dem Fassungsvermögen der Tontöpfe) Mehl Wasser Zusätzliches Material: (sehr) kleine Tontöpfe Zubereitung: Das Körnerfutter mit Mehl und Wasser vermengen, bis die Körner gut aneinander kleben. Die Menge von Mehl und Wasser variiert, je nachdem welche Körnermischung verwendet wird.
In jeder Nährwerttabelle stehen sie mit Fetten und Proteinen ganz oben: Die Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt. Es handelt sich dabei um eine vielseitige Stoffklasse und wichtige Energielieferanten. Bekannt sind Kohlenhydrate unter anderem in Form der süß schmeckenden Mono‐ und Disaccharide wie Trauben‐ und Haushaltszucker. Darüber hinaus gehören Stärke und nachgewiesene Auslöser für Unverträglichkeiten wie Fructose und Lactose dazu.
Der menschliche Körper kann nicht alle organischen Stoffe, die er für lebensnotwendige Funktionen benötigt, selbst herstellen, weswegen sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Zu diesen Stoffen zählen Vitamine. Sie dienen dem Körper nicht als Energieträger, sondern erfüllen andere Aufgaben wie die Stärkung des Immunsystems oder den Aufbau von Blutkörperchen, Knochen und Zellen.
Zutaten: 100 g Rahmspinat 100 g Leber 150–200 g Kartoffeln (mehligkochend) 1 Ei ggf. Rote‐Beete‐Saft Zubereitung: Den Ofen auf 180 °C Ober‐/Unterhitze vorheizen.Das Backblech anschließend mit Backpapier auslegen.
Zutaten: 50 g Mehl 20 g Frischkäse (pur) 100 g Dosenthunfisch (im eigenen Aufguss) 50 g Lachs (nicht geräuchert) ca. 1 TL Wasser Zubereitung: Den Lachs gut abwaschen, in kleine Stücke zupfen und in eine Schüssel geben.
Artgerechte Nachzucht und Unterbringung Nicht nur Terrarien– und Aquarienbewohner, sondern auch einige Kleinsäuger und Vögel benötigen Futtertiere für eine ausgewogene Ernährung. Mittlerweile gibt es ein breites Spektrum an Futtertieren, die mit wenig Platz‐ und Zeitaufwand vermehrt werden können. Dadurch ist sichergestellt, dass die Futtertiere ein angemessen artgerechtes Leben hatten, selbst hochwertig ernährt wurden und gesund sind, was sich wiederum auf die Gesundheit der fleischfressenden Heimtiere positiv auswirkt.
Eisen – fachsprachlich Ferrum – zählt zu den Mineralstoffen, genauer zu den Spurenelementen. Diesen wird es aufgrund seiner relativ geringen Konzentration im Körper von Mensch und Tier zugeordnet. Nichtsdestotrotz ist Eisen einer der wichtigsten Mineralstoffe: Es ist nicht nur an der pflanzlichen Photosynthese und der Bildung von Chlorophyll (Blattgrün) beteiligt, sondern erfüllt als »Sauerstoffbinder« auch eine wichtige Funktion im Körper von Mensch und Tier.