Problemfeld »Lebendtierverkauf«

Ein Blick hin­ter die Kulis­sen der Zoohand­lun­gen   In Deutsch­land leben rund 31 Mil­lio­nen Haustiere. 13 Mil­lio­nen davon sind Klein‐ und Nagetiere. Und viele von ihnen wur­den in Zoohand­lun­gen gekauft. Dies läuft in der Regel immer auf dieselbe Weise ab: Der Kunde sucht sich sein Wun­schti­er im Geschäft aus. Dann wird das Tier von einem Mitar­beit­er in ein kleines Behält­nis ver­frachtet und wech­selt gegen Bezahlung den Besitzer. Doch woher kommt die Ware »Tier« eigentlich? 

»Haustiere impfen mit Verstand« von Monika Peichl

Seit Jahrzehn­ten ist der jährliche Besuch beim Tier­arzt für Hunde‐ und Katzen­hal­ter Stan­dard. Die Auf­frischung des Impf­schutzes ste­ht an. Aber auch Kan­inchen und Frettchen wer­den von ihren ver­ant­wor­tungs­be­wussten Hal­tern zum Teil hal­b­jährig für die Immu­nisierung beim Tier­arzt vorgestellt und in jedem Pfer­destall schaut regelmäs­sig der Vet­er­inär mit der Spritze vor­bei. Toll­wut, Staupe, Par­vovi­rose, Bor­re­liose, FIP, Myx­o­matose, Influen­za, Druse – die Liste der Erkrankun­gen, vor denen wir unsere Lieblinge durch den Pieks zu schützen hof­fen, ist lang. Doch sind diese häu­fi­gen Imp­fun­gen über­haupt alle nötig?

Rot‐grünes Gebäck für Karnivoren

Zutat­en: 100 g Rahm­spinat 100 g Leber 150–200 g Kartof­feln (mehligkochend) 1 Ei ggf. Rote‐Beete‐Saft Zubere­itung: Den Ofen auf 180 °C Ober‐/Unterhitze vorheizen.Das Back­blech anschließend mit Back­pa­pi­er ausle­gen.

Fischkekse für Katzen

Zutat­en: 50 g Mehl 20 g Frischkäse (pur) 100 g Dosen­thun­fisch (im eige­nen Auf­guss) 50 g Lachs (nicht geräuchert) ca. 1 TL Wass­er Zubere­itung: Den Lachs gut abwaschen, in kleine Stücke zupfen und in eine Schüs­sel geben.

Leber‐ und Herzkekse für Hunde

Zutat­en: 250 g Leber oder Herz ca. 200 g Kartof­felmehl ca. 100 ml Wass­er   Zubere­itung: Die Leber oder das Herz so fein wie möglich püri­eren oder häck­seln und anschließend in eine große Schüs­sel geben. Das Mehl und ein Schluck Wass­er dazugeben. Danach kräftig umrühren.

Sind Tiere resistent gegen Antibiotika?

  Immer häu­figer erk­lären Tier­hal­ter, dass das eigene Tier resistent gegen Antibi­oti­ka wäre. Im Grunde ist diese Aus­sage richtig, denn der Wirkungsmech­a­nis­mus, der der Bekämp­fung von Bak­te­rien dient, funk­tion­iert nicht in gle­ich­er Weise beim Hausti­er. Antibi­oti­ka hem­men in der Regel den Stof­fwech­sel der Bak­te­rien und manche töten die Bak­te­rien direkt ab.

Getrocknete Innereien: Leber, Herz und mehr

Um für Hunde und Katzen einen leck­eren Snack herzustellen, braucht es manch­mal nur ein klein wenig Fan­tasie und ganz ein­fache Zutat­en. Selb­st zu back­en und zu trock­nen ist ent­ge­gen der weit ver­bre­it­eten Mei­n­ung meist gün­stiger als Leck­ereien zu kaufen. Außer­dem sind darin wirk­lich nur die Zutat­en enthal­ten, die selb­st gewählt wur­den.

Möglichkeiten der Bestattung

Ein Ein­blick in die ver­schiede­nen Arten der Tierbestat­tung Wenn wir unser geliebtes Hausti­er auf seine let­zte Reise geschickt haben, stellt sich oft die Frage: Was dann? Wie ver­ab­schieden wir uns endgültig und möglichst würde­voll? Beerdi­gen wir das Tier? Und wieso ist eine Bestat­tung heutzu­tage über­haupt üblich?

Stabilisierte Kuschelröhre für Ratten

Es wer­den benötigt: 1 altes Hosen­bein weich­er Stoff (zum Beispiel eine Fleece‐Decke) Stift Schere 4 Stücke Draht (jew­eils 5 cm länger als der Umfang des Hosen­beins; es reicht, die Enden abzuisolieren, da der Draht vernäht wird und die Tiere nicht an die Iso­la­tion kom­men) geeignete Zange Nadel fes­ter Faden evtl. einige Vorhangk­lam­mern