Ein Rasseportrait zum Airedale Terrier Mitte des 19. Jahrhunderts in Yorkshire wurde ein furchtloser, unkomplizierter und robuster Allrounder gebraucht – ein Weggefährte bei der Jagd auf Otter und Geflügel, für die Baujagd von Fuchs und Dachs, für die Ratten, die überall herumstreiften und als Viehtreiber der Herden. In den Weltkriegen wurden Airedale Terrier außerdem zu Hunderten als Melde‐ und Sanitätshunde eingesetzt.
Der Roman »Enzo – die Kunst, ein Mensch zu sein« von Garth Stein handelt vom Leben des Hundes Enzo mit seinen Menschen. Es spielt im US‐amerikanischen Bundesstaat Washington in der heutigen Zeit. Die Geschichte wird von Enzo selbst erzählt, wobei er als Hund die Menschen häufig besser durchschaut, als diese jemals gedacht hätten. Es ist ein Buch über Freundschaft, das Leben und den Tod, in dem es darum geht, nicht aufzugeben und sein Ziel zu verfolgen.
Ein Erfahrungsbericht zum Übergewicht bei Hunden »Ach, in der heutigen Zeit ist das doch normal!«, »Ein Zeichen des Wohlstandes«, »Ich fühle mich wie zu Kaisers Zeiten«, »Dicke Leute haben Geld« – und dicke Hunde anscheinend reiche Besitzer. Ich bin weder reich, noch wollte ich, dass mein Hund je so aussieht. Zwei Jahre war Larry in Pflege, wegen meiner Arbeit und der Zeit, die er hätte allein sein müssen.
Seit Jahrzehnten ist der jährliche Besuch beim Tierarzt für Hunde‐ und Katzenhalter Standard. Die Auffrischung des Impfschutzes steht an. Aber auch Kaninchen und Frettchen werden von ihren verantwortungsbewussten Haltern zum Teil halbjährig für die Immunisierung beim Tierarzt vorgestellt und in jedem Pferdestall schaut regelmässig der Veterinär mit der Spritze vorbei. Tollwut, Staupe, Parvovirose, Borreliose, FIP, Myxomatose, Influenza, Druse – die Liste der Erkrankungen, vor denen wir unsere Lieblinge durch den Pieks zu schützen hoffen, ist lang. Doch sind diese häufigen Impfungen überhaupt alle nötig?
Ein oft falsch verstandener Spruch mit schweren Folgen Dieses Phänomen tritt nicht nur in den USA, sondern mittlerweile auch sehr häufig bei uns in Deutschland auf: übergewichtige Tiere. Schätzungsweise ein Drittel bis die Hälfte aller Katzen und etwa die Hälfte aller Hunde leiden an Übergewicht. Doch wie kommt es überhaupt dazu und wie kann ich als verantwortungsvoller Halter ein zu hohes Gewicht meines Hundes oder meiner Katze vermeiden?
Die Domestikation und Züchtung des modernen Haushundes Dass der Hund vom Wolf abstammt, ist bekannt. Wann und wie aus dem Wolf der beste Freund des Menschen wurde, ist noch heute Gegenstand der Forschung. Fakt ist aber, dass der Mensch im Laufe der Jahrhunderte durch gezielte Zuchtauswahl den Wolf stark veränderte. So entstanden alle unsere Haushunde, vom kleinsten Chihuahua bis hin zur größten Deutschen Dogge.
Was bei Unfällen zu beachten ist Schnell ist es passiert: Auf der Landstraße springt plötzlich ein Reh auf die Fahrbahn. Haben der Fahrer und das Tier Glück, kommen beide mit einem Schrecken davon. Leider bleibt es oftmals nicht dabei, ein riskantes Ausweichmanöver mit Sachschaden oder gar eine Kollision mit Verletzungs‐ oder Todesfolge des Tieres lassen sich nicht vermeiden. Doch was ist in so einer Situation zu tun? Muss ein Unfall mit einem Wildtier gemeldet werden und wenn ja, wem? Welche Reaktion ist richtig?
Wenn Hunde menschliche Emotionen zeigen Der Hund ist der beste Freund des Menschen, heißt es und wohl kaum ein Hundehalter wird dem widersprechen. Als treuer Begleiter sorgt er für mehr Lebensfreude. Doch nicht immer bleibt diese ungetrübt, insbesondere dann nicht, wenn die besondere Mensch‐Hund‐Beziehung aus Sicht des Tieres bedroht scheint. Denn dann werden andere – ob Tier oder Mensch – schnell zur Konkurrenz. Der Grund ist einfach: Auch Hunde empfinden Eifersucht.
Zutaten: 100 g Rahmspinat 100 g Leber 150–200 g Kartoffeln (mehligkochend) 1 Ei ggf. Rote‐Beete‐Saft Zubereitung: Den Ofen auf 180 °C Ober‐/Unterhitze vorheizen.Das Backblech anschließend mit Backpapier auslegen.
Zutaten: 50 g Mehl 20 g Frischkäse (pur) 100 g Dosenthunfisch (im eigenen Aufguss) 50 g Lachs (nicht geräuchert) ca. 1 TL Wasser Zubereitung: Den Lachs gut abwaschen, in kleine Stücke zupfen und in eine Schüssel geben.