Problemfeld »Lebendtierverkauf«

Ein Blick hin­ter die Kulis­sen der Zoohand­lun­gen   In Deutsch­land leben rund 31 Mil­lio­nen Haustiere. 13 Mil­lio­nen davon sind Klein‐ und Nagetiere. Und viele von ihnen wur­den in Zoohand­lun­gen gekauft. Dies läuft in der Regel immer auf dieselbe Weise ab: Der Kunde sucht sich sein Wun­schti­er im Geschäft aus. Dann wird das Tier von einem Mitar­beit­er in ein kleines Behält­nis ver­frachtet und wech­selt gegen Bezahlung den Besitzer. Doch woher kommt die Ware »Tier« eigentlich? 

Keimsprossen selbst nachziehen

Keim­sprossen sind wahre Vit­a­m­in­bomben und bilden eine wun­der­volle Abwech­slung sowohl auf unserem Speise­plan als auch auf dem unser­er Tiere. Um eigene Keim­sprossen herzustellen, ste­ht eine unglaubliche Vielfalt an Samen zur Ver­fü­gung, welche jede für sich eine andere Vit­a­m­inzusam­menset­zung bietet. Zudem lassen sich die Samen sehr ein­fach und schnell auf der eige­nen Fen­ster­bank zum Keimen brin­gen.

»Haustiere impfen mit Verstand« von Monika Peichl

Seit Jahrzehn­ten ist der jährliche Besuch beim Tier­arzt für Hunde‐ und Katzen­hal­ter Stan­dard. Die Auf­frischung des Impf­schutzes ste­ht an. Aber auch Kan­inchen und Frettchen wer­den von ihren ver­ant­wor­tungs­be­wussten Hal­tern zum Teil hal­b­jährig für die Immu­nisierung beim Tier­arzt vorgestellt und in jedem Pfer­destall schaut regelmäs­sig der Vet­er­inär mit der Spritze vor­bei. Toll­wut, Staupe, Par­vovi­rose, Bor­re­liose, FIP, Myx­o­matose, Influen­za, Druse – die Liste der Erkrankun­gen, vor denen wir unsere Lieblinge durch den Pieks zu schützen hof­fen, ist lang. Doch sind diese häu­fi­gen Imp­fun­gen über­haupt alle nötig?

Leihkaninchen – Partner auf Zeit

Sozialen Tieren einen Lebens­abend in Gesellschaft ermöglichen Bei älteren Grup­pen­tieren kann es vorkom­men, dass alle Part­ner ver­ster­ben und ein Einzelti­er übrig bleibt. Wird ein neuer Part­ner dazu geholt, stirbt meist wieder ein Tier vor dem anderen und es wird erneut ein neuer Part­ner benötigt. Manche Tier­hal­ter möcht­en diesen Kreis­lauf durch­brechen und die Kan­inchen­hal­tung been­den. Nun sollte im Sinne des Tieres entsch­ieden wer­den, was auf den ersten Blick nur die Möglichkeit der Abgabe zulässt. Es gibt aber eine Alter­na­tive.

Ökosysteme

Das empfind­liche Gle­ichgewicht   Die Erde lebt: Jede Pflanze, jedes Tier, jedes Bak­teri­um und jed­er Pilz erfüllt eine Auf­gabe in einem empfind­lichen Gle­ichgewicht, das wir unsere Umwelt nen­nen. Der gesamte Globus teilt sich dabei in ver­schiedene regionale Ökosys­teme, die eine indi­vidu­elle Zusam­menset­zung aus Pflanzen und Tieren aufweisen, welche sich im Lauf der Zeit per­fekt aufeinan­der einge­spielt haben. Doch was passiert, wenn das Gle­ichgewicht gestört wird?

Golliwoog aus dem Reagenzglas

Gol­li­woog ist eine sehr viel­seit­ige Fut­terpflanze und beson­ders Nager‐, Kaninchen‐ und Vogel­hal­tern bekan­nt. Allerd­ings ist Gol­li­woog für andere Tier­arten eben­so geeignet: So ist der Kalz­i­um­liefer­ant bei manchen Rep­tilien wie Bartaga­men oder Land­schild­kröten sehr begehrt. Passend zu unserem Golliwoog‐Portrait in unser­er vierten Aus­gabe, fol­gt nun eine kleine Baste­lan­leitung, wie das »Kriechende Schön­pol­ster« gün­stig nachge­zo­gen wer­den kann.

Begrünung für Kleinnager

Deko­ra­tive und schmack­hafte Gehegegestal­tung Eine natur­na­he Gehegegestal­tung für Ham­ster, Maus und Co. begin­nt schon bei der Ver­wen­dung von hölz­ern­er Ein­rich­tung anstelle von Plas­tik. Doch sog­ar das Ein­set­zen leben­der Pflanzen ist möglich. Diese dienen nicht nur deko­ra­tiv­en Zweck­en, son­dern auch der Beschäf­ti­gung und als Leck­erei für die Tiere. Bei dem The­ma Bepflanzung gibt es jedoch einiges zu beacht­en, begin­nend beim richti­gen Boden bis hin zur Wahl der richti­gen Pflanze.

Getreidefreies Nagergebäck

Zutat­en: 6 gehäufte Ess­löf­fel Kartof­felmehl 75 ml Wass­er (alter­na­tiv Apfel‐ oder Gemüs­esaft) 1 EL Dis­telöl 2 EL Lein­samen 200 g Gemüse (Karotte, Fenchel oder Knol­lensel­lerie) 1 Hand voll geschälte Son­nen­blu­menkerne zur Verzierung

Sind Tiere resistent gegen Antibiotika?

  Immer häu­figer erk­lären Tier­hal­ter, dass das eigene Tier resistent gegen Antibi­oti­ka wäre. Im Grunde ist diese Aus­sage richtig, denn der Wirkungsmech­a­nis­mus, der der Bekämp­fung von Bak­te­rien dient, funk­tion­iert nicht in gle­ich­er Weise beim Hausti­er. Antibi­oti­ka hem­men in der Regel den Stof­fwech­sel der Bak­te­rien und manche töten die Bak­te­rien direkt ab.

Serviettentechnik für Nager

Ein­rich­tungs­ge­gen­stände in einem Tierge­hege mit gemusterten Servi­et­ten zu verzieren, wird immer beliebter. Da Servi­et­ten aus ungiftigem Mate­r­i­al beste­hen, eignen sie sich bestens für diesen Zweck. Wie genau aber funk­tion­iert es?