Wie gestalte ich den Einzug und wann ist der richtige Zeitpunkt? In den letzten beiden Ausgaben haben wir uns sowohl mit den Vorbereitungen für die Katzenanschaffung (siehe Tipps zur Katzenanschaffung Teil 1) als auch mit den Vor‐ und Nachteilen möglicher Bezugsquellen auseinandergesetzt (siehe Tipps zur Katzenanschaffung Teil 2). Nun wird es ernst. Der neue Mitbewohner zieht ein! Doch wie gestaltet man den Einzug am besten? Worauf sollte man achten? Und was ist zu beachten, wenn bereits andere Katzen da sind?
Ein notwendiger Eingriff oder gar Tierquälerei? Das Thema »Kastration bei Katzen« polarisiert, ganz klar. Einige Männer leiden regelrecht darunter, den Katern ihre Männlichkeit zu nehmen und manche Menschen sind überzeugt davon, dass eine weibliche Katze einmal die Freuden einer Mutterschaft erleben sollte. Tierschützer dagegen setzen sich klar für eine allgemeine Kastrationspflicht ein. Was ist tatsächlich empfehlenswert?
Einige Katzenhalter kennen es: Nichts bleibt unversucht, um es den Katzen recht und so gemütlich wie möglich zu machen. Dabei werden die ausgefallensten und teuersten Kuschelplätze aus den edelsten Stoffen gekauft – aber letzten Endes wird sich doch nur für den Pappkarton und die Luftpolsterfolie aus der Verpackungentschieden. Dabei muss nicht viel Geld ausgegeben werden, um den Katzen ein schönes und ganz individuelles Lieblingsplätzchen zu schaffen.
Seit Jahrzehnten ist der jährliche Besuch beim Tierarzt für Hunde‐ und Katzenhalter Standard. Die Auffrischung des Impfschutzes steht an. Aber auch Kaninchen und Frettchen werden von ihren verantwortungsbewussten Haltern zum Teil halbjährig für die Immunisierung beim Tierarzt vorgestellt und in jedem Pferdestall schaut regelmässig der Veterinär mit der Spritze vorbei. Tollwut, Staupe, Parvovirose, Borreliose, FIP, Myxomatose, Influenza, Druse – die Liste der Erkrankungen, vor denen wir unsere Lieblinge durch den Pieks zu schützen hoffen, ist lang. Doch sind diese häufigen Impfungen überhaupt alle nötig?
Ein oft falsch verstandener Spruch mit schweren Folgen Dieses Phänomen tritt nicht nur in den USA, sondern mittlerweile auch sehr häufig bei uns in Deutschland auf: übergewichtige Tiere. Schätzungsweise ein Drittel bis die Hälfte aller Katzen und etwa die Hälfte aller Hunde leiden an Übergewicht. Doch wie kommt es überhaupt dazu und wie kann ich als verantwortungsvoller Halter ein zu hohes Gewicht meines Hundes oder meiner Katze vermeiden?
Was bei Unfällen zu beachten ist Schnell ist es passiert: Auf der Landstraße springt plötzlich ein Reh auf die Fahrbahn. Haben der Fahrer und das Tier Glück, kommen beide mit einem Schrecken davon. Leider bleibt es oftmals nicht dabei, ein riskantes Ausweichmanöver mit Sachschaden oder gar eine Kollision mit Verletzungs‐ oder Todesfolge des Tieres lassen sich nicht vermeiden. Doch was ist in so einer Situation zu tun? Muss ein Unfall mit einem Wildtier gemeldet werden und wenn ja, wem? Welche Reaktion ist richtig?
Passt eine Katze zu mir, was braucht sie, woher soll sie kommen? In der letzten Ausgabe haben wir uns bereits ausführlich mit den Vorbereitungen für die Katzenanschaffung auseinandergesetzt (siehe Ausgabe 10, Seite 20). Jetzt ist es soweit: Die neuen Mitbewohner sollen einziehen! Doch woher sollen sie kommen? Es gibt heutzutage einige Möglichkeiten, sich Katzen anzuschaffen. Wir stellen Euch diese vor und erläutern die jeweiligen Vor‐ und Nachteile.
Viele Katzenhalter kommen immer wieder auf äußerst kreative Ideen, wie sie ihren Wohnungskatzen den manchmal doch etwas langweiligen Alltag in den vier Wänden spannender gestalten können. Je nach verfügbarem Platz und Geld muss das nicht immer gleich ein stylischer neuer Kratzbaum sein – selfmade heißt hier das Stichwort für den Bastler! Wir haben es ausprobiert. Das Ziel: ein Catwalk im Mini‐Format für Stubentiger.
Passt eine Katze zu mir, was braucht sie, woher soll sie kommen? Katzen sind für viele Menschen faszinierende Geschöpfe, mit denen sie gerne ihr Leben teilen würden. Vor der Entscheidung, sich Katzen anzuschaffen, müssen jedoch zuerst mehrere Voraussetzungen abgeklärt werden, denn die Faszination alleine reicht natürlich nicht aus zur möglichst artgerechten und verantwortungsvollen Haltung.
Welche Gefahren drohen den Samtpfoten an Weihnachten? Welcher Katzenhalter kennt das nicht? Die Wohnung soll schön dekoriert werden, aber neben den üblichen Problemen wie Farbgebung und Stimmigkeit zur sonstigen Einrichtung gibt es ein noch größeres »Handicap«: Katzen! Und gerade in der Weihnachtszeit mit all dem Glitzer und den Kerzen ist die Katastrophe oft vorprogrammiert.