Ökosysteme

Das empfind­liche Gle­ichgewicht   Die Erde lebt: Jede Pflanze, jedes Tier, jedes Bak­teri­um und jed­er Pilz erfüllt eine Auf­gabe in einem empfind­lichen Gle­ichgewicht, das wir unsere Umwelt nen­nen. Der gesamte Globus teilt sich dabei in ver­schiedene regionale Ökosys­teme, die eine indi­vidu­elle Zusam­menset­zung aus Pflanzen und Tieren aufweisen, welche sich im Lauf der Zeit per­fekt aufeinan­der einge­spielt haben. Doch was passiert, wenn das Gle­ichgewicht gestört wird?

Ökosystem im Miniaturformat

Wie ein kleines Stück Natur in das Wohnz­im­mer kommt Die Grun­didee hin­ter einem Ökosys­tem im Glas ist ein­fach: Pflanzen wer­den mit Erde und Wass­er in ein Glas­ge­fäß geset­zt, welch­es ver­schlossen wird. Dieses kleine, abgeschlossene Ökosys­tem soll sich über Monate oder Jahre selb­st ver­sor­gen und ganz ohne Ein­griffe von außen leben und wach­sen. Sowohl Landsys­teme als auch Unter­wasser­sys­teme kön­nen gekauft oder selb­st gebaut wer­den. Doch wie genau funk­tion­iert das?

Neophyten

Pflanzen verän­dern unsere Umwelt   Nicht nur Tiere wan­dern in fremde Gebi­ete ein, auch Pflanzen erobern neue Leben­sräume. Ihre oft winzi­gen Samen gelan­gen unauf­fäl­lig an der Klei­dung haf­tend über den Men­schen mit Schif­f­en oder mit Flugzeu­gen in andere Ökosys­teme. Andere Arten wer­den gezielt als Nutzpflanzen aus­ge­bracht (wie Raps, Kartof­feln, Mais) oder als Zierpflanzen importiert. Etwa zehn Prozent dieser Pflanzen gelingt es auf­grund geeigneter Stan­dortbe­din­gun­gen bei uns Fuß zu fassen und sich ras­ant zu ver­mehren.

Der Asiatische Marienkäfer

Einge­brachter Schädling oder Schädlings­bekämpfer? Durch seine hell­gelb bis dunkel­rot gefärbten Flügeldeck­el und seine vari­able Anzahl an Punk­ten, die von keinem bis über 20 reicht, ist er vie­len bekan­nt: der Asi­atis­che Marienkäfer (Har­mo­nia axyridis). Käfer mit sehr vie­len Punk­ten erweck­en oft den Ein­druck, die Grund­farbe ihrer Flügeldeck­el wäre schwarz und die Punk­te rot. Der wegen sein­er vielfälti­gen Far­b­vari­anten auch als Harlekinkäfer bekan­nte Ein­wan­der­er stammt aus dem Osten Asiens und ist vor allem in Chi­na und Japan ver­bre­it­et.