Nicht jeder Terrarienbesatz ist überall legal Während nahezu jeder Hund, Katze oder Maus halten darf, gelten für exotischere Tiere besondere Gesetze, was ihre Haltung in Deutschland betrifft. Jedes Bundesland hat diesbezüglich eigene Regelungen, wobei manche Bundesländer keine gesonderte Verordnung haben. Ist eine Sonderregelung vorhanden, wird in Gefahr‐ und Gifttiere unterschieden. Während letztere Rubrik selbsterklärend ist, werden die Gefahrtiere in jeder Verordnung anders definiert.
Was uns Versteinerungen über vergangene Zeitalter lehren Heute werden viele verschiedene Fisch‐ und Amphibienarten im heimischen Aquarium und Faunarium gepflegt, beobachtet und gezüchtet. Doch nicht nur die rezenten Arten bieten viel Raum für Beobachtungen und Erkenntnisse, auch ihre längst verstorbenen Vorfahren und vor allem deren Begleitflora und -fauna geben uns immer noch sehr viele Anhaltspunkte über die Entwicklung unseres Planeten.
Das älteste Nutztier des Menschen Seit Jahrtausenden domestizieren und züchten Menschen aller Kulturen verschiedene Tierarten, um sie zu ihrem Nutzen zu halten und um das eigene Leben erleichtern zu können.
Vor‐ und Nachteile der Fluoreszenz für die Achtbeiner Wer in einer Vollmondnacht auf einen Skorpion trifft, kann ein beeindruckendes Naturschauspiel beobachten: das Leuchten des Tieres. Mit einer Schwarzlicht‐Lampe wird derselbe Effekt erzielt. Dies ist eine außergewöhnliche Eigenschaft, die sich Menschen auf der Suche nach Skorpionen zu Nutze machen – sei es, um die Tiere gezielt aufzuspüren oder einen Kontakt mit ihnen und vor allem ihrem giftigen Stachel zu vermeiden. Doch warum leuchten Skorpione?
Artgerechte Nachzucht und Unterbringung Nicht nur Terrarien– und Aquarienbewohner, sondern auch einige Kleinsäuger und Vögel benötigen Futtertiere für eine ausgewogene Ernährung. Mittlerweile gibt es ein breites Spektrum an Futtertieren, die mit wenig Platz‐ und Zeitaufwand vermehrt werden können. Dadurch ist sichergestellt, dass die Futtertiere ein angemessen artgerechtes Leben hatten, selbst hochwertig ernährt wurden und gesund sind, was sich wiederum auf die Gesundheit der fleischfressenden Heimtiere positiv auswirkt.
Eingebrachter Schädling oder Schädlingsbekämpfer? Durch seine hellgelb bis dunkelrot gefärbten Flügeldeckel und seine variable Anzahl an Punkten, die von keinem bis über 20 reicht, ist er vielen bekannt: der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis). Käfer mit sehr vielen Punkten erwecken oft den Eindruck, die Grundfarbe ihrer Flügeldeckel wäre schwarz und die Punkte rot. Der wegen seiner vielfältigen Farbvarianten auch als Harlekinkäfer bekannte Einwanderer stammt aus dem Osten Asiens und ist vor allem in China und Japan verbreitet.
Das charakteristische Zirpen der Heuschrecken ist typisch für den Spätsommer. Die Männchen zirpen, um ein Weibchen anzulocken und haben dafür sogar verschiedene Gesangsarten auf Lager. Bei manchen Arten zirpen auch die Weibchen als Antwort auf den Balzgesang der Männchen.
Ein oft unterschätzter Segen für den Boden Nach einem Regenschauer sind Fuß‐ und Waldwege, vor allem aber der heimische Garten mit vielen, meist rosa‐ bis rotbraun gefärbten Würmern nahezu übersäht. Dieser Liebe zu feuchtem Wetter verdanken die nützlichen kleinen Tiere wahrscheinlich auch ihren Namen: die Regenwürmer. Doch warum haben diese bis zu 30 Zentimeter langen Würmer eine solch große Bedeutung für Gartenbesitzer? Was ist ihr Geheimnis?
Im 13. Bezirk von Wien liegt ausserhalb des Tiergartens Schönbrunn, in unmittelbarer Nähe des großen Schönbrunner Schlossparks, das Wüstenhaus. Im Gebäude des ehemaligen Sonnenuhrhauses wirkt es von außen etwas unscheinbar. Es überzeugt auch nicht durch eine große Artenvielfalt, sondern durch liebevoll eingerichtete Gehege und interessante Berichte über die Tier‐ und Pflanzenwelt aus verschiedenen Wüstenlandschaften von Mittelamerika bis Madagaskar. Im Moment beherbergt das Wüstenhaus über 30 verschiedene Tierarten. Neben Säugetieren können dort auch viele Vögel‐, Amphibien‐ und Reptilienarten bewundert werden.
Der Eichen‐Prozessionsspinner »verbrennt« Mensch und Tier Der Wald ist für Besitzer und Hund immer eine spannende, erlebnisreiche Abwechslung. Doch genau dort kann auch eine heimtückische Gefahr lauern: der Eichen‐Prozessionsspinner – oder besser gesagt seine sogenannten Brennhaare. Diese Haare können für Mensch und Tier viele Unannehmlichkeiten bedeuten.