Wie Ihr einfach, schnell und kostengünstig schöne Spielereien für Eure tierischen Mitbewohner zaubern könnt, erfahrt Ihr in unserer Rubrik Tierische »Bastelanleitungen«. Die Ideen sind klar und bilderreich dargestellt, sodass Bastelvergnügen garantiert ist. Dabei achten unsere Autoren immer sorgfältig darauf, dass die Utensilien zum Bau des Zubehörs für Tiere geeignet sind und das Endprodukt artgerecht ist.
Begrünung für Kleinnager
Dekorative und schmackhafte Gehegegestaltung
Eine naturnahe Gehegegestaltung für Hamster, Maus und Co. beginnt schon bei der Verwendung von hölzerner Einrichtung anstelle von Plastik. Doch sogar das Einsetzen lebender Pflanzen ist möglich. Diese dienen nicht nur dekorativen Zwecken, sondern auch der Beschäftigung und als Leckerei für die Tiere. Bei dem Thema Bepflanzung gibt es jedoch einiges zu beachten, beginnend beim richtigen Boden bis hin zur Wahl der richtigen Pflanze.
Federschmuck‐Armbänder
Schmuck aus Federn hat eine lange Tradition. Nicht nur die Indianer und Ureinwohner der Regenwälder nutzen Federn, um daraus Schmuck und Statussymbole zu fertigen, vermutlich sammelten bereits die Neandertaler Federn zu kulturellen Zwecken. Dass seitdem viel Zeit vergangen ist, tut der Beliebtheit der Feder‐Optik keinen Abbruch. Heute noch nutzt die Schmuckbranche Federn für Ohrringe, Ketten und mehr. Individueller Federschmuck lässt sich leicht selber machen.
Golliwoog aus dem Reagenzglas
Golliwoog ist eine sehr vielseitige Futterpflanze und besonders Nager‐, Kaninchen‐ und Vogelhaltern bekannt. Allerdings ist Golliwoog für andere Tierarten ebenso geeignet: So ist der Kalziumlieferant bei manchen Reptilien wie Bartagamen oder Landschildkröten sehr begehrt. Passend zu unserem Golliwoog‐Portrait in unserer vierten Ausgabe, folgt nun eine kleine Bastelanleitung, wie das »Kriechende Schönpolster« günstig nachgezogen werden kann.
Häkelhöhle für Katzen
Einige Katzenhalter kennen es: Nichts bleibt unversucht, um es den Katzen recht und so gemütlich wie möglich zu machen. Dabei werden die ausgefallensten und teuersten Kuschelplätze aus den edelsten Stoffen gekauft – aber letzten Endes wird sich doch nur für den Pappkarton und die Luftpolsterfolie aus der Verpackungentschieden. Dabei muss nicht viel Geld ausgegeben werden, um den Katzen ein schönes und ganz individuelles Lieblingsplätzchen zu schaffen.
Kletterwand für Katzen
Viele Katzenhalter kommen immer wieder auf äußerst kreative Ideen, wie sie ihren Wohnungskatzen den manchmal doch etwas langweiligen Alltag in den vier Wänden spannender gestalten können. Je nach verfügbarem Platz und Geld muss das nicht immer gleich ein stylischer neuer Kratzbaum sein – selfmade heißt hier das Stichwort für den Bastler! Wir haben es ausprobiert. Das Ziel: ein Catwalk im Mini‐Format für Stubentiger.
Mehrkammerhaus für Hamster
In einem Mehrkammerhaus hat ein Hamster die Möglichkeit, eine Schlaf‐, eine Vorrats‐ und eine Toilettenkammer einzurichten, so wie es auch für wilde Hamster in ihren natürlichen Bauten üblich ist. Hamster sind sehr reinliche Tiere und separieren Futtervorrat und Nest gerne von ihrer Toilettenecke. Kann der Hamster diesem Bedürfnis nachkommen, birgt das auch Vorteile für den Halter, denn so lassen sich die Geschäfte des kleinen Nagers gut entfernen, ohne dabei sein Nest zu zerstören.
Ökosystem im Miniaturformat
Wie ein kleines Stück Natur in das Wohnzimmer kommt
Die Grundidee hinter einem Ökosystem im Glas ist einfach: Pflanzen werden mit Erde und Wasser in ein Glasgefäß gesetzt, welches verschlossen wird. Dieses kleine, abgeschlossene Ökosystem soll sich über Monate oder Jahre selbst versorgen und ganz ohne Eingriffe von außen leben und wachsen. Sowohl Landsysteme als auch Unterwassersysteme können gekauft oder selbst gebaut werden. Doch wie genau funktioniert das?
Serviettentechnik für Nager
Einrichtungsgegenstände in einem Tiergehege mit gemusterten Servietten zu verzieren, wird immer beliebter. Da Servietten aus ungiftigem Material bestehen, eignen sie sich bestens für diesen Zweck. Wie genau aber funktioniert es?
Stabilisierte Kuschelröhre für Ratten
Es werden benötigt:
1 altes Hosenbein
weicher Stoff (zum Beispiel eine Fleece‐Decke)
Stift
Schere
4 Stücke Draht (jeweils 5 cm länger als der Umfang des Hosenbeins; es reicht, die Enden abzuisolieren, da der Draht vernäht wird und die Tiere nicht an die Isolation kommen)
geeignete Zange
Nadel
fester Faden
evtl. einige Vorhangklammern