Tierische Bastelanleitungen

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Wie Ihr ein­fach, schnell und kostengün­stig schöne Spiel­ereien für Eure tierischen Mit­be­wohn­er zaubern kön­nt, erfahrt Ihr in unser­er Rubrik Tierische »Baste­lan­leitun­gen«. Die Ideen sind klar und bilder­re­ich dargestellt, sodass Bastelvergnü­gen garantiert ist. Dabei acht­en unsere Autoren immer sorgfältig darauf, dass die Uten­silien zum Bau des Zube­hörs für Tiere geeignet sind und das End­pro­dukt art­gerecht ist.

Begrünung für Kleinnager

Begrünung für Kleinnager

Deko­ra­tive und schmack­hafte Gehegegestal­tung Eine natur­na­he Gehegegestal­tung für Ham­ster, Maus und Co. begin­nt schon bei der Ver­wen­dung von hölz­ern­er Ein­rich­tung anstelle von Plas­tik. Doch sog­ar das Ein­set­zen leben­der Pflanzen ist möglich. Diese dienen nicht nur deko­ra­tiv­en Zweck­en, son­dern auch der Beschäf­ti­gung und als Leck­erei für die Tiere. Bei dem The­ma Bepflanzung gibt es jedoch einiges zu beacht­en, begin­nend beim richti­gen Boden bis hin zur Wahl der richti­gen Pflanze.

Weit­er­lesen ⇒

Federschmuck-Armbänder

Federschmuck‐Armbänder

  Schmuck aus Fed­ern hat eine lange Tra­di­tion. Nicht nur die Indi­an­er und Ure­in­wohn­er der Regen­wälder nutzen Fed­ern, um daraus Schmuck und Sta­tussym­bole zu fer­ti­gen, ver­mut­lich sam­melten bere­its die Nean­der­taler Fed­ern zu kul­turellen Zweck­en. Dass seit­dem viel Zeit ver­gan­gen ist, tut der Beliebtheit der Feder‐Optik keinen Abbruch. Heute noch nutzt die Schmuck­branche Fed­ern für Ohrringe, Ket­ten und mehr. Indi­vidu­eller Fed­er­schmuck lässt sich leicht sel­ber machen.

Weit­er­lesen ⇒

Golliwoog aus dem Reagenzglas

Golliwoog aus dem Reagenzglas

Gol­li­woog ist eine sehr viel­seit­ige Fut­terpflanze und beson­ders Nager‐, Kaninchen‐ und Vogel­hal­tern bekan­nt. Allerd­ings ist Gol­li­woog für andere Tier­arten eben­so geeignet: So ist der Kalz­i­um­liefer­ant bei manchen Rep­tilien wie Bartaga­men oder Land­schild­kröten sehr begehrt. Passend zu unserem Golliwoog‐Portrait in unser­er vierten Aus­gabe, fol­gt nun eine kleine Baste­lan­leitung, wie das »Kriechende Schön­pol­ster« gün­stig nachge­zo­gen wer­den kann.

Weit­er­lesen ⇒

Häkelhöhle für Katzen

Häkelhöhle für Katzen

  Einige Katzen­hal­ter ken­nen es: Nichts bleibt unver­sucht, um es den Katzen recht und so gemütlich wie möglich zu machen. Dabei wer­den die aus­ge­fal­l­en­sten und teuer­sten Kuschelplätze aus den edel­sten Stof­fen gekauft – aber let­zten Endes wird sich doch nur für den Papp­kar­ton und die Luft­pol­ster­folie aus der Ver­pack­un­gentsch­ieden. Dabei muss nicht viel Geld aus­gegeben wer­den, um den Katzen ein schönes und ganz indi­vidu­elles Lieblingsplätzchen zu schaf­fen.

Weit­er­lesen ⇒

Kletterwand für Katzen

Kletterwand für Katzen

Viele Katzen­hal­ter kom­men immer wieder auf äußerst kreative Ideen, wie sie ihren Woh­nungskatzen den manch­mal doch etwas lang­weili­gen All­t­ag in den vier Wän­den span­nen­der gestal­ten kön­nen. Je nach ver­füg­barem Platz und Geld muss das nicht immer gle­ich ein stylis­ch­er neuer Kratzbaum sein – self­made heißt hier das Stich­wort für den Bastler! Wir haben es aus­pro­biert. Das Ziel: ein Cat­walk im Mini‐Format für Stubentiger.

Weit­er­lesen ⇒

Mehrkammerhaus für Hamster

Mehrkammerhaus für Hamster

In einem Mehrkam­mer­haus hat ein Ham­ster die Möglichkeit, eine Schlaf‐, eine Vorrats‐ und eine Toi­let­tenkam­mer einzuricht­en, so wie es auch für wilde Ham­ster in ihren natür­lichen Baut­en üblich ist. Ham­ster sind sehr rein­liche Tiere und separi­eren Fut­ter­vor­rat und Nest gerne von ihrer Toi­let­te­necke. Kann der Ham­ster diesem Bedürf­nis nachkom­men, birgt das auch Vorteile für den Hal­ter, denn so lassen sich die Geschäfte des kleinen Nagers gut ent­fer­nen, ohne dabei sein Nest zu zer­stören.

Weit­er­lesen ⇒

Ökosystem im Miniaturformat

Ökosystem im Miniaturformat

Wie ein kleines Stück Natur in das Wohnz­im­mer kommt Die Grun­didee hin­ter einem Ökosys­tem im Glas ist ein­fach: Pflanzen wer­den mit Erde und Wass­er in ein Glas­ge­fäß geset­zt, welch­es ver­schlossen wird. Dieses kleine, abgeschlossene Ökosys­tem soll sich über Monate oder Jahre selb­st ver­sor­gen und ganz ohne Ein­griffe von außen leben und wach­sen. Sowohl Landsys­teme als auch Unter­wasser­sys­teme kön­nen gekauft oder selb­st gebaut wer­den. Doch wie genau funk­tion­iert das?

Weit­er­lesen ⇒

Serviettentechnik für Nager

Serviettentechnik für Nager

Ein­rich­tungs­ge­gen­stände in einem Tierge­hege mit gemusterten Servi­et­ten zu verzieren, wird immer beliebter. Da Servi­et­ten aus ungiftigem Mate­r­i­al beste­hen, eignen sie sich bestens für diesen Zweck. Wie genau aber funk­tion­iert es?

Weit­er­lesen ⇒

Stabilisierte Kuschelröhre für Ratten

Stabilisierte Kuschelröhre für Ratten

Es wer­den benötigt: 1 altes Hosen­bein weich­er Stoff (zum Beispiel eine Fleece‐Decke) Stift Schere 4 Stücke Draht (jew­eils 5 cm länger als der Umfang des Hosen­beins; es reicht, die Enden abzuisolieren, da der Draht vernäht wird und die Tiere nicht an die Iso­la­tion kom­men) geeignete Zange Nadel fes­ter Faden evtl. einige Vorhangk­lam­mern

Weit­er­lesen ⇒

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Comments are closed.