Wer nicht nur gerne in unserer Zeitschrift schmökert, sondern auch eine Leidenschaft für gute Bücher hat, sollte vorher einen Blick in unsere Rubrik »Tierische Buchtipps« werfen. In jeder Ausgabe stellen unsere Autoren lesenswerte Bücher aus der Tierwelt vor. Der Fokus liegt in dieser Rubrik nicht auf bekannten und populären Büchern. Vielmehr wird Lektüre vorgestellt, die noch unbekannt, aber nicht weniger interessant ist.
»Alles für den Kater« und »Das Glück ist eine Katze« von Eva Berberich
Mit einem Satz, der den armen Kaktus von der Fensterbank ins Jenseits befördert, springt der schwarze Kater Mephistopheles in das Leben der Autorin. Stoffele, wie sie ihn nennen darf, beschließt zu bleiben und krempelt sogleich den Alltag seines neuen Menschen um.
»Ein Platz für wilde Tiere« von D. Andres‐Brümmer und C. Schenck
Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt, kurz ZGF, ist eine international tätige Naturschutzorganisation, die hauptsächlich in Afrika arbeitet. Sie ist aber auch in Europa, Asien und Südamerika tätig. Neben Schutzprogrammen und Wiederansiedlungsprojekten für hochbedrohte Tierarten gehört vor allem die Unterstützung von Nationalparks, Schutzgebieten und den Behörden vor Ort zu den Aufgaben der ZGF. Daneben engagiert sich die Organisation für die Aufklärung und Bildung der Bevölkerung, ebenso für das Schaffen von Arbeitsplätzen, beispielsweise durch die Ausbildung und Ausrüstung von Rangern.
»Enzo – Die Kunst, ein Mensch zu sein« von Garth Stein
Der Roman »Enzo – die Kunst, ein Mensch zu sein« von Garth Stein handelt vom Leben des Hundes Enzo mit seinen Menschen. Es spielt im US‐amerikanischen Bundesstaat Washington in der heutigen Zeit. Die Geschichte wird von Enzo selbst erzählt, wobei er als Hund die Menschen häufig besser durchschaut, als diese jemals gedacht hätten. Es ist ein Buch über Freundschaft, das Leben und den Tod, in dem es darum geht, nicht aufzugeben und sein Ziel zu verfolgen.
»Haustiere impfen mit Verstand« von Monika Peichl
Seit Jahrzehnten ist der jährliche Besuch beim Tierarzt für Hunde‐ und Katzenhalter Standard. Die Auffrischung des Impfschutzes steht an. Aber auch Kaninchen und Frettchen werden von ihren verantwortungsbewussten Haltern zum Teil halbjährig für die Immunisierung beim Tierarzt vorgestellt und in jedem Pferdestall schaut regelmässig der Veterinär mit der Spritze vorbei. Tollwut, Staupe, Parvovirose, Borreliose, FIP, Myxomatose, Influenza, Druse – die Liste der Erkrankungen, vor denen wir unsere Lieblinge durch den Pieks zu schützen hoffen, ist lang. Doch sind diese häufigen Impfungen überhaupt alle nötig?
»Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus« von Anja Ewringmann und Barbara Glöckner
Mit Hund und Katze zum Tierarzt zu gehen, ist längst selbstverständlich. Für sie gibt es etliche, immer modernere Untersuchungs‐ und Behandlungsmethoden und jeder Kleintierarzt findet meist eine Therapiemöglichkeit. Bei Tieren, die selbst vom kleinsten Hund noch um ein Mehrfaches überragt werden, sieht das häufig anders aus. Dabei ist es für Hamster, Maus und Co. genauso wichtig, im Krankheitsfall professionelle Hilfe zu bekommen. Immer mehr Halter schätzen ihre kleinen Haustiere wert und sind bereit, größere Summen und viel Zeit in Tierarztbesuche zu investieren. Leider hinkt das Studium der Tierärzte hinterher und die betroffenen Kleinnager werden darin nur kurz thematisiert. Das Fachbuch »Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus« setzt an dieser Stelle an und soll sowohl angehenden und ausgebildeten Tierärzten als auch interessierten Haltern eine Hilfe sein.
»Ralph S. Mouse« von Beverly Cleary
Das englische Kinder‐ und Jugendbuch »Ralph S. Mouse« von Beverly Cleary ist das letzte von drei Büchern über den Mäuserich Ralph, der in dem erfundenen Ort Cucaracha, Californien in den USA, so manches Abenteuer erlebt. Erschienen ist es 1993. In dieser Zeit spielt auch die Handlung. Zahlreiche Illustrationen begleiten den Leser durch die Geschichte. Geeignet ist das Buch für Schüler, die bereits ein Grundwissen in Englisch haben und ihre Kenntnisse noch vertiefen wollen.
»Zwerggeckos Lygodactylus« von Beate Röll
Das Buch »Zwerggeckos Lygodactylus « von Beate Röll aus der Reihe »Art für Art« gibt einen kurzen, aber informativen Überblick über die Gattung Lygodactylus , deren Vertreter dank ihres tagaktiven Wesens und ihrer kleinen, oft bunten Erscheinung immer häufiger in der Terraristik zu finden sind.