Tierische Buchtipps

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Wer nicht nur gerne in unser­er Zeitschrift schmök­ert, son­dern auch eine Lei­den­schaft für gute Büch­er hat, sollte vorher einen Blick in unsere Rubrik »Tierische Buchtipps« wer­fen. In jed­er Aus­gabe stellen unsere Autoren lesenswerte Büch­er aus der Tier­welt vor. Der Fokus liegt in dieser Rubrik nicht auf bekan­nten und pop­ulären Büch­ern. Vielmehr wird Lek­türe vorgestellt, die noch unbekan­nt, aber nicht weniger inter­es­sant ist.

»Alles für den Kater« und »Das Glück ist eine Katze« von Eva Berberich

»Alles für den Kater« und »Das Glück ist eine Katze« von Eva Berberich

Mit einem Satz, der den armen Kak­tus von der Fen­ster­bank ins Jen­seits befördert, springt der schwarze Kater Mephistophe­les in das Leben der Autorin. Stof­fele, wie sie ihn nen­nen darf, beschließt zu bleiben und krem­pelt sogle­ich den All­t­ag seines neuen Men­schen um.

Weit­er­lesen ⇒

»Ein Platz für wilde Tiere« von D. Andres-Brümmer und C. Schenck

»Ein Platz für wilde Tiere« von D. Andres‐Brümmer und C. Schenck

Die Zool­o­gis­che Gesellschaft Frank­furt, kurz ZGF, ist eine inter­na­tion­al tätige Naturschut­zor­gan­i­sa­tion, die haupt­säch­lich in Afri­ka arbeit­et. Sie ist aber auch in Europa, Asien und Südameri­ka tätig. Neben Schutzpro­gram­men und Wieder­an­sied­lung­spro­jek­ten für hochbedro­hte Tier­arten gehört vor allem die Unter­stützung von Nation­al­parks, Schutzge­bi­eten und den Behör­den vor Ort zu den Auf­gaben der ZGF. Daneben engagiert sich die Organ­i­sa­tion für die Aufk­lärung und Bil­dung der Bevölkerung, eben­so für das Schaf­fen von Arbeit­splätzen, beispiel­sweise durch die Aus­bil­dung und Aus­rüs­tung von Rangern.

Weit­er­lesen ⇒

»Enzo – Die Kunst, ein Mensch zu sein« von Garth Stein

»Enzo – Die Kunst, ein Mensch zu sein« von Garth Stein

Der Roman »Enzo – die Kun­st, ein Men­sch zu sein« von Garth Stein han­delt vom Leben des Hun­des Enzo mit seinen Men­schen. Es spielt im US‐amerikanischen Bun­desstaat Wash­ing­ton in der heuti­gen Zeit. Die Geschichte wird von Enzo selb­st erzählt, wobei er als Hund die Men­schen häu­fig bess­er durch­schaut, als diese jemals gedacht hät­ten. Es ist ein Buch über Fre­und­schaft, das Leben und den Tod, in dem es darum geht, nicht aufzugeben und sein Ziel zu ver­fol­gen.

Weit­er­lesen ⇒

»Haustiere impfen mit Verstand« von Monika Peichl

»Haustiere impfen mit Verstand« von Monika Peichl

Seit Jahrzehn­ten ist der jährliche Besuch beim Tier­arzt für Hunde‐ und Katzen­hal­ter Stan­dard. Die Auf­frischung des Impf­schutzes ste­ht an. Aber auch Kan­inchen und Frettchen wer­den von ihren ver­ant­wor­tungs­be­wussten Hal­tern zum Teil hal­b­jährig für die Immu­nisierung beim Tier­arzt vorgestellt und in jedem Pfer­destall schaut regelmäs­sig der Vet­er­inär mit der Spritze vor­bei. Toll­wut, Staupe, Par­vovi­rose, Bor­re­liose, FIP, Myx­o­matose, Influen­za, Druse – die Liste der Erkrankun­gen, vor denen wir unsere Lieblinge durch den Pieks zu schützen hof­fen, ist lang. Doch sind diese häu­fi­gen Imp­fun­gen über­haupt alle nötig?

Weit­er­lesen ⇒

»Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus« von Anja Ewringmann und Barbara Glöckner

»Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus« von Anja Ewringmann und Barbara Glöckner

Mit Hund und Katze zum Tier­arzt zu gehen, ist längst selb­stver­ständlich. Für sie gibt es etliche, immer mod­ernere Untersuchungs‐ und Behand­lungsmeth­o­d­en und jed­er Klein­tier­arzt find­et meist eine Ther­a­piemöglichkeit. Bei Tieren, die selb­st vom kle­in­sten Hund noch um ein Mehrfach­es über­ragt wer­den, sieht das häu­fig anders aus. Dabei ist es für Ham­ster, Maus und Co. genau­so wichtig, im Krankheits­fall pro­fes­sionelle Hil­fe zu bekom­men. Immer mehr Hal­ter schätzen ihre kleinen Haustiere wert und sind bere­it, größere Sum­men und viel Zeit in Tier­arztbe­suche zu investieren. Lei­der hinkt das Studi­um der Tierärzte hin­ter­her und die betrof­fe­nen Klein­nag­er wer­den darin nur kurz the­ma­tisiert. Das Fach­buch »Leit­symp­tome bei Ham­ster, Rat­te, Maus und Ren­n­maus« set­zt an dieser Stelle an und soll sowohl ange­hen­den und aus­ge­bilde­ten Tierärzten als auch inter­essierten Hal­tern eine Hil­fe sein.

Weit­er­lesen ⇒

»Ralph S. Mouse« von Beverly Cleary

»Ralph S. Mouse« von Beverly Cleary

Das englis­che Kinder‐ und Jugend­buch »Ralph S. Mouse« von Bev­er­ly Cleary ist das let­zte von drei Büch­ern über den Mäuserich Ralph, der in dem erfun­de­nen Ort Cucaracha, Cal­i­fornien in den USA, so manch­es Aben­teuer erlebt. Erschienen ist es 1993. In dieser Zeit spielt auch die Hand­lung. Zahlre­iche Illus­tra­tio­nen begleit­en den Leser durch die Geschichte. Geeignet ist das Buch für Schüler, die bere­its ein Grund­wis­sen in Englisch haben und ihre Ken­nt­nisse noch ver­tiefen wollen.

Weit­er­lesen ⇒

»Zwerggeckos Lygodactylus« von Beate Röll

»Zwerggeckos Lygodactylus« von Beate Röll

Das Buch »Zwerggeck­os Lygo­dacty­lus « von Beate Röll aus der Rei­he »Art für Art« gibt einen kurzen, aber infor­ma­tiv­en Überblick über die Gat­tung Lygo­dacty­lus , deren Vertreter dank ihres tagak­tiv­en Wesens und ihrer kleinen, oft bun­ten Erschei­n­ung immer häu­figer in der Ter­raris­tik zu find­en sind.

Weit­er­lesen ⇒

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Comments are closed.