Mit einem Satz, der den armen Kaktus von der Fensterbank ins Jenseits befördert, springt der schwarze Kater Mephistopheles in das Leben der Autorin. Stoffele, wie sie ihn nennen darf, beschließt zu bleiben und krempelt sogleich den Alltag seines neuen Menschen um.
Stoffele ist natürlich der allerschönste und mutigste Kater von allen, eine Bestie mit einem Rachen statt einem Schnäuzchen, dem allerprächtigsten Schwanz überhaupt und klüger als alle anderen. Über alle Maßen stolz und selbstverliebt, aber typisch männlich auch ein bisschen wehleidig, erklärt Stoffele den Lauf der Dinge und erlebt unglaubliche Abenteuer. Diese teilt er natürlich mit seiner Besitzerin, denn zum Glück kann er mit ihr sprechen. Stoffeles Tod nach nur einem Jahr überrascht und rührt den Leser zu Tränen, doch die Trauer wird bald gemildert, denn die Geschichte geht glücklicherweise weiter.
Obwohl Stoffele nun ein »Katz‐Engel« ist, ist er doch nicht ganz aus der Welt. Eine seiner Nachkom‐ men taucht schon bald in Form einer rot getigerten Katze vor der Haustür der Erzählerin auf. Der zweite Teil des Buches dreht sich um Stoffeles Enkelin Schlumpel, eine echte »Schmuddelkatz«. Mit absoluter Sicherheit deckt sie die falschen Ansichten ihres Großvaters auf und erklärt die Welt aus ihrer selbstverständlich richtigen Katzensicht, denn Kater, und oft auch Menschen, sind halt ein bisschen blöd. Wer hätte schon gedacht, dass Eva gar nicht aus Adams Rippe gemacht wurde, sondern aus einem Katzenschwanz?
Von »Alles für den Kater« und »Das Glück ist eine Katze«, die es übrigens auch einzeln zu kaufen gibt, existiert noch ein dritter Band »Nicht ohne meinen Kater«, der Schlumpels Geschichte fortsetzt.
Diese Katzengeschichten sind mit nicht zu viel Ernsthaftigkeit, dafür aber viel Witz und Humor geschrieben und begeistern sowohl alt als auch jung. Immer wieder zaubern die scheinbar völlig unfehlbaren Ansichten der Samtpfoten ein Grinsen in das Gesicht des Lesers und so mancher Katzenhalter wird seine eigenen Stubentiger in Stoffele und Schlumpel wiedererkennen. Aber auch Nicht‐Katzenhalter werden diese zwei Geschichten immer wieder zum Schmunzeln bringen.
Ein rundum gelungenes Buch, denn »Das Glück hat viele Gesichter. Eines der schönsten ist das einer Katze.«
ISBN‐13:
»Das Glück ist eine Katze«: 978–3423252324
»Alles für den Kater«: 978–3423251877
Autor: Laura E.
Bild: Laura E.
erschienen in TierZeit Ausgabe 7
15. Dezember 2013
Weitere tierische Buchtipps:
- »Ein Platz für wilde Tiere« von D. Andres‐Brümmer und C. Schenck
- »Enzo – Die Kunst, ein Mensch zu sein« von Garth Stein
- »Haustiere impfen mit Verstand« von Monika Peichl
- »Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus« von Anja Ewringmann und Barbara Glöckner
- »Ralph S. Mouse« von Beverly Cleary
- »Zwerggeckos Lygodactylus« von Beate Röll