»Haustiere impfen mit Verstand« von Monika Peichl

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Seit Jahrzehn­ten ist der jährliche Besuch beim Tier­arzt für Hunde‐ und Katzen­hal­ter Stan­dard. Die Auf­frischung des Impf­schutzes ste­ht an. Aber auch Kan­inchen und Frettchen wer­den von ihren ver­ant­wor­tungs­be­wussten Hal­tern zum Teil hal­b­jährig für die Immu­nisierung beim Tier­arzt vorgestellt und in jedem Pfer­destall schaut regelmäs­sig der Vet­er­inär mit der Spritze vor­bei. Toll­wut, Staupe, Par­vovi­rose, Bor­re­liose, FIP, Myx­o­matose, Influen­za, Druse – die Liste der Erkrankun­gen, vor denen wir unsere Lieblinge durch den Pieks zu schützen hof­fen, ist lang. Doch sind diese häu­fi­gen Imp­fun­gen über­haupt alle nötig?

Alex S - ImpfratgeberMoni­ka Peichl beschreibt in ihrem Buch »Haustiere impfen mit Ver­stand« ver­schiedene Krankheit­en unser­er Heimtiere, für die eine Schutz­imp­fung ange­boten wird. Das Buch begin­nt mit ein­er Ein­leitung und Ein­führung zum The­ma Imp­fung und Immun­sys­tem. Der Leser erfährt hier, wie Imp­fun­gen wirken und auch Infor­ma­tio­nen zu den häu­fig in Impf­seren ver­wen­de­ten Zusatzstof­fen fehlen nicht. Anschließend geht Peichl in einzel­nen Kapiteln auf die Heimtier­arten Hund, Katze, Frettchen, Kan­inchen und Pferd ein. Der Leser wird über Erreger und Über­tra­gungswege aufgek­lärt und find­et außer­dem Infor­ma­tio­nen zu Impf­stof­fen, Neben­wirkun­gen und Schutz­dauer. Ein Faz­it zu jed­er Erkrankung fasst die Infor­ma­tio­nen jew­eils noch ein­mal in Kurz­form zusam­men. Eben­so gibt es zu Beginn des Kapi­tels jed­er Tier­art eine Kurz­zusam­men­fas­sung.

Bei eini­gen Impf­stof­fen wird klar dazu ger­at­en, entsprechend der Her­stellerangaben eine Wieder­hol­ungsimp­fung durchzuführen. Anson­sten wer­den aber keine Empfehlun­gen für die Wieder­hol­ungsimp­fung oder die Imp­fung gegen einen Erreger generell erteilt. Der Leser muss sich in diesen Fällen aus den gegebe­nen Infor­ma­tio­nen das passende Impf­schema für sein Tier selb­st erar­beit­en. Jedoch hat er mit den zusam­menge­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen aus Langzeit­stu­di­en, die aufzeigen, wie wirk­sam die vorhan­de­nen Impf­stoffe sind und vor allem, wie lang der Impf­schutz beste­ht, ein gutes Fun­da­ment für seine Entschei­dung in der Hand. So kann der Leser wichtige und unwichtige beziehungsweise kaum wirk­same Imp­fun­gen voneinan­der unter­schei­den und auf Wun­sch bei seinem Tier weglassen oder entsprechend lange Imp­fab­stände ein­hal­ten. Für den ver­ant­wor­tungs­be­wussten Tier­hal­ter ist das Buch »Haustiere impfen mit Ver­stand« daher ein guter Rat­ge­ber, sodass er den Organ­is­mus sein­er Tiere so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich mit Imp­fun­gen aus dem Gle­ichgewicht bringt.

Autor: Alex S.
Bilder: Alex S.

erschie­nen in TierZeit Aus­gabe 11
14. Juni 2015

Zum Weit­er­lesen:
TierZeit klärt auf – Dieses Mal: Imp­fun­gen

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Comments are closed.