Seit Jahrzehnten ist der jährliche Besuch beim Tierarzt für Hunde‐ und Katzenhalter Standard. Die Auffrischung des Impfschutzes steht an. Aber auch Kaninchen und Frettchen werden von ihren verantwortungsbewussten Haltern zum Teil halbjährig für die Immunisierung beim Tierarzt vorgestellt und in jedem Pferdestall schaut regelmässig der Veterinär mit der Spritze vorbei. Tollwut, Staupe, Parvovirose, Borreliose, FIP, Myxomatose, Influenza, Druse – die Liste der Erkrankungen, vor denen wir unsere Lieblinge durch den Pieks zu schützen hoffen, ist lang. Doch sind diese häufigen Impfungen überhaupt alle nötig?
Monika Peichl beschreibt in ihrem Buch »Haustiere impfen mit Verstand« verschiedene Krankheiten unserer Heimtiere, für die eine Schutzimpfung angeboten wird. Das Buch beginnt mit einer Einleitung und Einführung zum Thema Impfung und Immunsystem. Der Leser erfährt hier, wie Impfungen wirken und auch Informationen zu den häufig in Impfseren verwendeten Zusatzstoffen fehlen nicht. Anschließend geht Peichl in einzelnen Kapiteln auf die Heimtierarten Hund, Katze, Frettchen, Kaninchen und Pferd ein. Der Leser wird über Erreger und Übertragungswege aufgeklärt und findet außerdem Informationen zu Impfstoffen, Nebenwirkungen und Schutzdauer. Ein Fazit zu jeder Erkrankung fasst die Informationen jeweils noch einmal in Kurzform zusammen. Ebenso gibt es zu Beginn des Kapitels jeder Tierart eine Kurzzusammenfassung.
Bei einigen Impfstoffen wird klar dazu geraten, entsprechend der Herstellerangaben eine Wiederholungsimpfung durchzuführen. Ansonsten werden aber keine Empfehlungen für die Wiederholungsimpfung oder die Impfung gegen einen Erreger generell erteilt. Der Leser muss sich in diesen Fällen aus den gegebenen Informationen das passende Impfschema für sein Tier selbst erarbeiten. Jedoch hat er mit den zusammengetragenen Informationen aus Langzeitstudien, die aufzeigen, wie wirksam die vorhandenen Impfstoffe sind und vor allem, wie lang der Impfschutz besteht, ein gutes Fundament für seine Entscheidung in der Hand. So kann der Leser wichtige und unwichtige beziehungsweise kaum wirksame Impfungen voneinander unterscheiden und auf Wunsch bei seinem Tier weglassen oder entsprechend lange Impfabstände einhalten. Für den verantwortungsbewussten Tierhalter ist das Buch »Haustiere impfen mit Verstand« daher ein guter Ratgeber, sodass er den Organismus seiner Tiere so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich mit Impfungen aus dem Gleichgewicht bringt.
Autor: Alex S.
Bilder: Alex S.
erschienen in TierZeit Ausgabe 11
14. Juni 2015
Zum Weiterlesen:
TierZeit klärt auf – Dieses Mal: Impfungen