»Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus« von Anja Ewringmann und Barbara Glöckner

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Mit Hund und Katze zum Tier­arzt zu gehen, ist längst selb­stver­ständlich. Für sie gibt es etliche, immer mod­ernere Untersuchungs‐ und Behand­lungsmeth­o­d­en und jed­er Klein­tier­arzt find­et meist eine Ther­a­piemöglichkeit. Bei Tieren, die selb­st vom kle­in­sten Hund noch um ein Mehrfach­es über­ragt wer­den, sieht das häu­fig anders aus. Dabei ist es für Ham­ster, Maus und Co. genau­so wichtig, im Krankheits­fall pro­fes­sionelle Hil­fe zu bekom­men. Immer mehr Hal­ter schätzen ihre kleinen Haustiere wert und sind bere­it, größere Sum­men und viel Zeit in Tier­arztbe­suche zu investieren. Lei­der hinkt das Studi­um der Tierärzte hin­ter­her und die betrof­fe­nen Klein­nag­er wer­den darin nur kurz the­ma­tisiert. Das Fach­buch »Leit­symp­tome bei Ham­ster, Rat­te, Maus und Ren­n­maus« set­zt an dieser Stelle an und soll sowohl ange­hen­den und aus­ge­bilde­ten Tierärzten als auch inter­essierten Hal­tern eine Hil­fe sein.

Laura E. - Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus

Als Themene­in­stieg wer­den zunächst die Hal­tungs­be­din­gun­gen der einzel­nen Tier­arten ange­sprochen. Abge­se­hen von den Gehege­größen, deren Empfehlun­gen lei­der etwas niedrig sind, und den Infor­ma­tio­nen zu Rat­ten, über die es bessere Lit­er­atur gibt, sind diese Tipps größ­ten­teils richtig und hil­fre­ich. Auf den näch­sten 200 Seit­en fol­gen aus­führliche Beschrei­bun­gen viel­er ver­schieden­er Krankheit­en und darauf abges­timmte Unter­suchungsabläufe, Diag­nosen und Behand­lun­gen. Nahezu alle bei unseren Klein­nagern auftre­tenden Beschw­er­den wer­den behan­delt. Fließ­di­a­gramme, die unter­schiedliche Fak­toren wie Alter und Hal­tungs­be­din­gun­gen mit ein­schließen, vere­in­fachen die Diag­nose und führen über ver­schiedene Symp­tombeschrei­bun­gen schnell zur möglichen Krankheit, sodass die passende Behand­lung rasch abges­timmt wer­den kann. Durch Unterüber­schriften, far­big markierte Anmerkun­gen und Tabellen ist das Buch sehr über­sichtlich struk­turi­ert. Etliche Farb­fo­tos verdeut­lichen das Geschriebene und zeigen nicht nur Hau­tauss­chläge und Tumore, son­dern auch Entzün­dun­gen und innere Organe. Einige Bilder sind daher nicht unbe­d­ingt für schwache Gemüter geeignet. Mehrere Rönt­gen­bilder und mikroskopis­che Auf­nah­men von Par­a­siten sind eben­falls eingear­beit­et. Im Anhang befind­et sich ein aus­führlich­es Medika­menten­verze­ich­nis, bei welchem über­raschen­der­weise viele der gängi­gen Mit­tel für Klein­nag­er fehlen.   

Lei­der ist das Buch trotz sein­er her­vor­ra­gen­den Struk­tur kein prak­tis­ch­er Rat­ge­ber für den nor­malen Klein­nager­hal­ter, da sich ein Fach­be­griff an den anderen rei­ht und so manche Pas­sage für Laien gän­zlich unver­ständlich ist. Wer sich in der medi­zinis­chen Sprache jedoch ein wenig ausken­nt und bere­it ist, den Preis von knapp 60 Euro zu zahlen, für den wird sich die Anschaf­fung lohnen. Klein­er Tipp: Gebraucht gibt es das Buch schon ab etwa 50 Euro!

Autor: Lau­ra E.
Bild: Lau­ra E.

erschienen in TierZeit Aus­gabe 6
11. August 2013

Anmerkung (März 2015)
Inzwis­chen ist 2., über­ar­beit­ete Auflage (ISBN 978–3-8304–1163-5) erschienen.

Weit­ere tierische Buchtipps:

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Comments are closed.