Das Buch »Zwerggeckos Lygodactylus« von Beate Röll aus der Reihe »Art für Art« gibt einen kurzen, aber informativen Überblick über die Gattung Lygodactylus, deren Vertreter dank ihres tagaktiven Wesens und ihrer kleinen, oft bunten Erscheinung immer häufiger in der Terraristik zu finden sind.
Durch eine Einleitung über Geckos im Allgemeinen und einer Kurzfassung ihrer Anatomie wird der Leser in die Welt der kleinen Echsen geführt. Darauf folgt die ausführliche Vorstellung der Gattung mit systematischer Einordnung, Kennzeichen aller Arten, Geschlechtsunterscheidung und Verhalten. Herkunft und Aussehen der vier häufigsten Arten L. picturatus, L. mombasicus, L. kimhowelli und L. capensis werden detailreich beschrieben. Auf andere Arten wird im Buch nicht genauer eingegangen. Anschließend werden verschiedene, allen Arten gemeine Aspekte der Haltung beleuchtet, zum Beispiel die Ernährung, die Größe und die Einrichtung des Terrariums sowie die Terrarientechnik. Nützlich sind vor allem die genauen Angaben zur Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung. Schließlich erläutert die Autorin, was beim Kauf zu beachten ist, die gesetzlichen Bestimmungen und wie eine Quarantäne durchgeführt werden muss. Mögliche Krankheiten werden ebenfalls kurz abgehandelt. Ausführliche Informationen erhält der Leser über die Thematik der Nachzucht, vom Paarungsverhalten über die Inkubation der Eier bis hin zur Pflege der Jungtiere. Hilfreiche »WUSSTEN SIE SCHON?«-Informationsboxen enthalten neben wissenswerten Zusatzinformationen wertvolle Praxistipps zum jeweiligen Kapitel, zum Beispiel über das Haftorgan an der Schwanzspitze, Empfehlungen zur Bepflanzung des Terrariums oder zur Fütterung der Geckos.
Viele hochwertige Farbfotos begleiten die Texte, veranschaulichen die Inhalte und helfen beispielsweise bei der Geschlechtsbestimmung oder der Artidentifikation. Da das Buch nur knapp 60 Seiten umfasst, dürfen nicht zu viele tiefgehende Informationen erwartet werden. Der Band liefert nur das Grundwissen, welches für eine artgerechte Haltung dieser Tiere noch ausgebaut werden sollte. Dazu nennt die Autorin am Ende einige hilfreiche Informationsquellen sowie verwendete und weiterführende Literatur. Um einen ersten Überblick über die Ansprüche dieser Zwerggeckos zu erhalten, eignet sich das Buch jedoch hervorragend und ist sehr zu empfehlen.
ISBN: 978–3-937285–16-0
Natur und Tier‐Verlag, 3. Auflage, Münster 2009
Autor: Laura E.
Bild: Christina H.
erschienen in TierZeit Ausgabe 8
27. April 2014
Weitere tierische Buchtipps:
- »Alles für den Kater« und »Das Glück ist eine Katze« von Eva Berberich
- »Ein Platz für wilde Tiere« von D. Andres‐Brümmer und C. Schenck
- »Enzo – Die Kunst, ein Mensch zu sein« von Garth Stein
- »Haustiere impfen mit Verstand« von Monika Peichl
- »Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus« von Anja Ewringmann und Barbara Glöckner
- »Ralph S. Mouse« von Beverly Cleary