»Zwerggeckos Lygodactylus« von Beate Röll

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Das Buch »Zwerggeck­os Lygo­dacty­lus« von Beate Röll aus der Rei­he »Art für Art« gibt einen kurzen, aber infor­ma­tiv­en Überblick über die Gat­tung Lygo­dacty­lus, deren Vertreter dank ihres tagak­tiv­en Wesens und ihrer kleinen, oft bun­ten Erschei­n­ung immer häu­figer in der Ter­raris­tik zu find­en sind.

Buchvorstellung ZwerggeckoDurch eine Ein­leitung über Geck­os im All­ge­meinen und ein­er Kurz­fas­sung ihrer Anatomie wird der Leser in die Welt der kleinen Ech­sen geführt. Darauf fol­gt die aus­führliche Vorstel­lung der Gat­tung mit sys­tem­a­tis­ch­er Einord­nung, Kennze­ichen aller Arten, Geschlechtsunterscheidung und Ver­hal­ten. Herkun­ft und Ausse­hen der vier häu­fig­sten Arten L. pic­tura­tus, L. mom­ba­si­cus, L. kimhow­elli und L. capen­sis wer­den detail­re­ich beschrieben. Auf andere Arten wird im Buch nicht genauer einge­gan­gen. Anschließend wer­den ver­schiedene, allen Arten gemeine Aspek­te der Hal­tung beleuchtet, zum Beispiel die Ernährung, die Größe und die Ein­rich­tung des Ter­rar­i­ums sowie die Ter­rari­en­tech­nik. Nüt­zlich sind vor allem die genauen Angaben zur Tem­per­atur, Luft­feuchtigkeit und Beleuch­tung. Schließlich erläutert die Autorin, was beim Kauf zu beacht­en ist, die geset­zlichen Bes­tim­mungen und wie eine Quar­an­täne durchge­führt wer­den muss. Mögliche Krankheit­en wer­den eben­falls kurz abge­han­delt. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen erhält der Leser über die The­matik der Nachzucht, vom Paarungsver­hal­ten über die Inku­ba­tion der Eier bis hin zur Pflege der Jungtiere. Hil­fre­iche »WUSSTEN SIE SCHON?«-Informationsboxen enthal­ten neben wis­senswerten Zusatz­in­for­ma­tio­nen wertvolle Prax­is­tipps zum jew­eili­gen Kapi­tel, zum Beispiel über das Haftor­gan an der Schwanzspitze, Empfehlun­gen zur Bepflanzung des Ter­rar­i­ums oder zur Füt­terung der Geck­os.

Viele hochw­er­tige Farb­fo­tos begleit­en die Texte, ver­an­schaulichen die Inhalte und helfen beispiel­sweise bei der Geschlechts­bes­tim­mung oder der Artiden­ti­fika­tion. Da das Buch nur knapp 60 Seit­en umfasst, dür­fen nicht zu viele tiefge­hende Infor­ma­tio­nen erwartet wer­den. Der Band liefert nur das Grund­wis­sen, welch­es für eine art­gerechte Hal­tung dieser Tiere noch aus­ge­baut werden sollte. Dazu nen­nt die Autorin am Ende einige hil­fre­iche Infor­ma­tion­squellen sowie ver­wen­dete und weit­er­führende Lit­er­atur. Um einen ersten Überblick über die Ansprüche dieser Zwerggeck­os zu erhal­ten, eignet sich das Buch jedoch her­vor­ra­gend und ist sehr zu empfehlen.

ISBN: 978–3-937285–16-0
Natur und Tier‐Verlag, 3. Auflage, Mün­ster 2009

Autor: Lau­ra E.
Bild: Christi­na H.

erschienen in TierZeit Aus­gabe 8
27. April 2014

Weit­ere tierische Buchtipps:

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Comments are closed.