Das Wildmeerschweinchen

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Cavia aparea

Laura E - WildmeerschweinchenDer natür­liche Leben­sraum der wilden Meer­schweinchen (Cavia aparea) sind die Trock­en­sa­van­nen und Busch­land­schaften von Mittel‐ und Südameri­ka, welche sie bis heute von Argen­tinien bis Kolumbi­en besiedeln.

Je nach Leben­sraum wer­den die Wild­meer­schweinchen in lokal vork­om­mende Unter­arten unter­schieden. Sie leben in Grup­pen, beste­hend aus einem Bock, mehreren Weibchen und deren Jun­gen, welche sich ein festes Revi­er teilen. Zum Schlafen kuscheln sie sich in selb­st gegrabene Erd­höhlen, Felss­pal­ten oder alte Tier­baut­en.

In der Däm­merung begin­nen sie mit der Fut­ter­suche und der Reviervertei­di­gung, da keine anderen männlichen Tiere in der Gruppe geduldet wer­den. Wenn der Nach­wuchs geschlecht­sreif wird, wird er vom Vater ver­trieben und grün­det seine eigene Gruppe. Wild­meer­schweinchen ernähren sich von Pflanzen und bevorzu­gen dabei Kräuter, Gräs­er, Blüten, Blät­ter, Rinde und Samen.

Der Kör­per­bau der Wild­meer­schweinchen ist zart, die Schnau­ze spitz und die Ohren ger­ade. Sie erre­ichen lediglich ein Gewicht von 500 bis 600 Gramm und haben der­art kräftige Hin­ter­beine, dass sie damit bis zu 70 Zen­time­ter in die Luft sprin­gen kön­nen, sollte ihnen Gefahr dro­hen. Ihr Fell ist wild­far­ben, also grau bis dunkel­grau agouti, wom­it sie far­blich an ihre Umge­bung angepasst sind und sich vor ihrer großen Anzahl an Fress­fein­den ver­steck­en kön­nen. Zudem sind sie fähig, einen Teil ihres Rück­en­fells, die soge­nan­nten Grannen­haare, abzuw­er­fen, wenn sie ange­grif­f­en wer­den.

Als Flucht­tiere sind die Wild­meer­schweinchen sehr scheu, was ihnen aber bis heute das Über­leben in freier Wild­bahn gesichert hat. Sie sind bis­lang nicht vom Ausster­ben bedro­ht und wer­den hof­fentlich noch lange Zeit ihr wildes und freies Leben genießen kön­nen. Lange Zeit gal­ten die Wild­meer­schweinchen als direk­te Vor­fahren unser­er Haus­meer­schweinchen, inzwis­chen wird aber ver­mutet, dass das Tschudi‐Meerschweinchen, eine eben­falls in Südameri­ka lebende Meer­schweinchenart, der näch­ste Ver­wandte unseres Haus­meer­schweinchens ist.

Autor: Nicole S.
Bild: Lau­ra E.

erschienen in TierZeit Aus­gabe 5
14. April 2013

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Comments are closed.