Ein Bericht über die Entwicklung von Farbmäusen
Farbmausbabys werden nach einer Tragzeit von circa 21 Tagen nackt und blind geboren. Das Fell wächst jedoch relativ schnell, und bereits nach vier bis fünf Tagen lässt sich erkennen, welche Fellzeichnung die Mäuschen zukünftig haben werden.
Ab dem Alter von zwölf bis 14 Tagen beginnen die Jungmäuse, ihre Umwelt zu erkunden. Anfangs kommen sie nur zögerlich aus dem Nest, aber dann erweitern sie ihren Aktionsradius zunehmend und werden immer mutiger. Das ist der Zeitpunkt, an dem es möglich ist, erste Kontakte zu den Mäusen herzustellen, indem sie zum Beispiel an der Hand, die in den Käfig gehalten wird, schnuppern können. Zudem ist jetzt erstes Zusatzfutter angebracht. Empfehlenswert ist es von Anfang an, alles zu verfüttern, was die »großen« Mäuse bekommen – so lernen die Kleinen eine Vielfalt an Futter kennen und gewöhnen sich daran. Auch Frischfutter darf – in geringen Mengen – schon gegeben werden. Je mehr verschiedene Sorten, desto besser, denn umso weniger wählerisch sind die Mäuse später.
Die »Pubertät«
Im Alter von 28 Tagen müssen die Babys nach Geschlechtern getrennt werden, da sie ab diesem Zeitpunkt geschlechtsreif werden und eine Mäuseflut natürlich tunlichst vermieden werden sollte. Die Mäuseweibchen dürfen gern noch länger bei der Mama bleiben, da sie von ihr nach wie vor wichtiges Sozialverhalten lernen. Die Mäusemännchen müssen leider ohne diese Hilfe auskommen, es sei denn, der Papa wohnt noch im selben Haushalt und ist inzwischen seit mindestens vier Wochen kastriert – dann könnten sie bis zu ihrer Kastration zu ihm ziehen. Apropos Kastration: Farbmausmännchen müssen kastriert werden, damit sie sich nicht gegenseitig schwer verletzen oder gar töten. Dies geschieht am besten so früh wie möglich. Erforderlich ist ein Gewicht von circa 30 Gramm, welches die Mäuse mit spätestens drei Monaten erreicht haben sollten. Jungmäuse werden gern als »Springmäuse« oder »Flohmäuse« bezeichnet, da sie im Alter zwischen drei und sechs Wochen eine extreme Aktivität an den Tag legen und wie Flummis durch das Gehege hüpfen. Sie kennen in dem Alter noch keine Höhenangst, weshalb sie gern auch mal durch eine vorschnell geöffnete Käfigtür springen, obwohl sie gar nicht abschätzen können, wo sie landen. Daher ist zu dieser Zeit besondere Vorsicht geboten, wenn der Käfig geöffnet wird.
Das Alter
Das Durchschnittsalter von Farbmäusen beträgt etwa anderthalb Jahre – selten werden sie über zwei Jahre alt. Leider sind Farbmäuse sehr anfällig für Atemwegsinfekte und Tumore. Atemwegsinfekte lassen sich, werden sie rechtzeitig erkannt, in der Regel gut mit Antibiotika behandeln. Sollte es sich um Mykoplasmose handeln, ist meist eine lebenslängliche Behandlung in regelmäßigen Abständen erforderlich. Aber auch eine Maus, die daran erkrankt ist, kann eine durchschnittliche Lebenserwartung erreichen. Gegen Tumore ist oftmals kein Kraut gewachsen – eine Operation ist bei so winzigen Tieren in den allermeisten Fällen ein zu großes Risiko. Ein Tumor kann selbst bei einer sehr jungen Maus auftreten, aber je älter die Maus ist, desto höher ist das Risiko. Es gilt abzuwägen, welche Lebensqualität die Maus noch hat. Es gibt Tumore, die sehr langsam wachsen, andere hingegen wachsen rasant. Mäuse zeigen keine Schmerzen, aus Angst, aus dem Rudel ausgeschlossen zu werden. Da ist es die schwierige Aufgabe des Menschen zu entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, die Maus gehen zu lassen.
Zum Glück gibt es aber auch Farbmäuse, die ein stolzes Alter von zwei Jahren oder sogar noch ein paar Monaten mehr erreichen und die gesund alt werden. Diese Mäuse wirken zwar meist am Ende so, als wären sie geschrumpft – das Fell wird stumpf, die Mäuse nehmen ab, die Sehkraft wird schwächer und manche alten Mäuse erblinden sogar –, aber sie sind in der Regel noch recht agil und nehmen aktiv am Mäuseleben im Rudel teil. Irgendwann schlafen sie dann friedlich im Kreis ihrer Freunde ein und träumen künftig auf der Käsewolke von ihnen.
Autor: Mia W.
Bilder: Tina B.
erschienen in TierZeit Ausgabe 6
11. August 2013
zum Weiterlesen:
Einsame Nagersenioren – Nach dem Tod des Partners zur Einzelhaltung verurteilt?
Schlachten oder Einschläfern? – Der letzte schwere Weg mit einem Pferd
Möglichkeiten der Bestattung – Ein Einblick in die verschiedenen Arten der Tierbestattung
Auf den Spuren grauer Haare – Das partielle Ergrauen von Tieren ist ein Mysterium
Der letzte Weg mit Fischen – Lieber zum Arzt oder zu Hause selbst erlösen?
Wie ich Abschied nahm – Zwei meiner treuen Freunde verließen mich bereits
Hund und Katze im Alter – Die goldenen Jahre unserer Lieben