Der Bereich TierLeben befasst sich neben Erfahrungsberichten auch mit Themen wie dem Miteinander zwischen Mensch und Tier sowie Tier und Tier. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie es sich in einem Mehrtierhaushalt leben lässt, wie scheue und misshandelte Tiere wieder in das Leben zurückgefunden haben oder wie Tiere uns das Leben erleichtern oder sogar retten, sollte unbedingt einen Blick in diese Rubrik werfen.
Aufgepasst beim Hundeschwimmen
Risiken im Wasser
Nicht nur Menschen verschaffen sich Abkühlung durch das kühle Nass – auch viele Hunde haben das Schwimmen für sich entdeckt. Das Schwimmen lässt den Hund nicht nur die heißen Temperaturen überstehen, es ist im Sommer auch eine tolle Auslastungsmöglichkeit für ihn, damit er abends friedlich und entspannt in seinem Körbchen schlummern kann.
Backentaschentumore
Erfahrungsbericht einer Goldhamsterhalterin
Tumore an sich sind häufig ein Problem. Backentaschentumore sitzen erschwerend an einer schlecht erreichbaren und gut durchbluteten Stelle. Weil die Backentaschen zudem sehr dehnbar sind und die Tiere bei Futtertransporten häufig ausgebeulte Backentaschen haben, bleiben gefährliche Umfangsvermehrungen oft verborgen, bis sie eine kritische Größe erreicht haben. Bei meiner Goldhamsterdame Annui entdeckte ich das Geschwür auch erst spät.
Barfen für Allergiker
Mit Rohfleisch in den Allergiekampf bei Hund und Katze
Barf – ein Begriff, der als Abkürzung für »Biologisch artgerechte Rohfütterung« im Deutschen verwendet wird. Er bezeichnet die Fütterung von Beutetierfressern mit ihrer natürlichen Nahrung – sozusagen einem vom Menschen nachgebauten Beutetier. Es werden Fleisch, Innereien, Knochen, Sehnen, Haut, teilweise Fell, Blut, Hufe und Ähnliches, aber auch Gemüse, Obst, Getreide, Milchprodukte, Öle, Nüsse und andere Zusatzfuttermittel verfüttert.
Berittene Polizei
Was ein Polizeipferd alles leisten muss
Es knallt, es zischt und es wird gebrüllt – nichts für schwache Gemüter. Besonders tierische Einsatzkräfte müssen in solchen Situationen Nerven aus Stahl beweisen. Das gilt vor allem auch für Pferde, die im Polizeidienst eingesetzt werden. Immer seltener ist die berittene Polizei anzutreffen, da Polizeipferde eine kostenintensive Verpflegung und Ausbildung benötigen. In Bundesländern wie Bayern, Sachsen und Baden‐Württemberg sind aber auch heute noch einige Staffeln im Einsatz.
Der Asiatische Marienkäfer
Eingebrachter Schädling oder Schädlingsbekämpfer?
Durch seine hellgelb bis dunkelrot gefärbten Flügeldeckel und seine variable Anzahl an Punkten, die von keinem bis über 20 reicht, ist er vielen bekannt: der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis ). Käfer mit sehr vielen Punkten erwecken oft den Eindruck, die Grundfarbe ihrer Flügeldeckel wäre schwarz und die Punkte rot. Der wegen seiner vielfältigen Farbvarianten auch als Harlekinkäfer bekannte Einwanderer stammt aus dem Osten Asiens und ist vor allem in China und Japan verbreitet.
Der Regenwurm im Garten
Ein oft unterschätzter Segen für den Boden
Nach einem Regenschauer sind Fuß‐ und Waldwege, vor allem aber der heimische Garten mit vielen, meist rosa‐ bis rotbraun gefärbten Würmern nahezu übersäht. Dieser Liebe zu feuchtem Wetter verdanken die nützlichen kleinen Tiere wahrscheinlich auch ihren Namen: die Regenwürmer. Doch warum haben diese bis zu 30 Zentimeter langen Würmer eine solch große Bedeutung für Gartenbesitzer? Was ist ihr Geheimnis?
Ein Vogel zieht um
Wie ein Federtier das Reisen empfindet
»Halt! STOPP!«, schreie ich. Aber meine Rufe werden konsequent ignoriert. Mit mächtigen Sätzen fliehe ich vor der Hand, die nach mir greift. Jedoch kommen mir immer wieder die Gitterstäbe in die Quere. Dann hat sie mich. Verdammt, jetzt ist es aus. Unter beruhigenden Worten werde ich aus dem Käfig gehoben, aber ich bin fuchsteufelswild und schreie und beiße, was mein Schnabel hergibt. Ich bin ein Adler!
Eine scheue Katze taut auf
Wie Abigail ihr endgültiges Zuhause gefunden hat
Hallo, mein Name ist Abigail – gerufen werde ich immer Abby. Allerdings hieß ich nicht immer so. Ob ich ganz früher schon mal einen Namen hatte, weiß ich nicht mehr. Aber bevor ich in mein jetziges Zuhause gezogen bin, wurde ich »Einmalig« genannt.
Erfahrungsbericht: Ossäre Choristie
Eine Augenerkrankung des Meerschweinchens
Viele Meerschweinchen bekommen in ihrem Leben Probleme mit den Augen. Häufig sind Verletzungen die Ursache, die durch Heu‐ und Strohhalme oder durch Raufereien mit Artgenossen zustande kommen. Nicht selten stecken aber auch spezielle Erkrankungen dahinter, deren Diagnose selbst für Tierärzte nicht immer einfach ist. So neigen insbesondere Meerschweinchen zur ossären Choristie, eine Knochen‐ bzw. Knorpelbildung innerhalb des Auges.
Festschmaus für Wildvögel
Die passende Füllung für das Futterhaus im Winter
Die in unseren Breiten überwinternden Vögel haben es zu dieser Zeit nicht leicht. Finden sie bei starken Minustemperaturen nicht innerhalb einer Stunde nach dem Erwachen Futter, können sie ihre Körpertemperatur von über 40 °C nicht aufrecht erhalten und erfrieren. Wir können jedoch den Gefiederten mit einer geeigneten Futterstelle über den Winter helfen.
Gartengestaltung für den Artenschutz
Amphibien und Reptilien einen Unterschlupf bieten
Die Amphibien‐ und Reptilienbestände gehen weltweit zurück. Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz können immer weniger Tiere beobachtet werden. Über die Hälfte der einheimischen Arten sind mindestens als gefährdet, manche sogar als vom Aussterben bedroht eingestuft. Neben dem Klimawandel ist vor allem die Zerstörung des natürlichen Lebensraums für den starken Rückgang verantwortlich.
Harmonie im Mehrkatzenhaushalt
Kätzisches Leben und Verhalten im Rudel
Lange galt die Aussage: Die Katze ist der Einzelgänger schlechthin. Dieser Mythos ist längst wissenschaftlich widerlegt und der Trend geht mittlerweile nicht mehr nur zur Zweitkatze. Nein, oft tummeln sich drei, vier oder gar fünf Katzen in deutschen Haushalten. In unserem Fall handelt es sich um eine Gruppe von insgesamt sieben Tieren – drei Kater und vier Katzen. Doch wie funktioniert eigentlich ein Katzenrudel in dieser Größe harmonisch?
Lebende Futtertiere
Artgerechte Nachzucht und Unterbringung
Nicht nur Terrarien‐ und Aquarienbewohner, sondern auch einige Kleinsäuger und Vögel benötigen Futtertiere für eine ausgewogene Ernährung. Mittlerweile gibt es ein breites Spektrum an Futtertieren, die mit wenig Platz‐ und Zeitaufwand vermehrt werden können. Dadurch ist sichergestellt, dass die Futtertiere ein angemessen artgerechtes Leben hatten, selbst hochwertig ernährt wurden und gesund sind, was sich wiederum auf die Gesundheit der fleischfressenden Heimtiere positiv auswirkt.
Leihkaninchen – Partner auf Zeit
Sozialen Tieren einen Lebensabend in Gesellschaft ermöglichen
Bei älteren Gruppentieren kann es vorkommen, dass alle Partner versterben und ein Einzeltier übrig bleibt. Wird ein neuer Partner dazu geholt, stirbt meist wieder ein Tier vor dem anderen und es wird erneut ein neuer Partner benötigt. Manche Tierhalter möchten diesen Kreislauf durchbrechen und die Kaninchenhaltung beenden. Nun sollte im Sinne des Tieres entschieden werden, was auf den ersten Blick nur die Möglichkeit der Abgabe zulässt. Es gibt aber eine Alternative.
Liebe geht durch den Magen?
Ein oft falsch verstandener Spruch mit schweren Folgen
Dieses Phänomen tritt nicht nur in den USA, sondern mittlerweile auch sehr häufig bei uns in Deutschland auf: übergewichtige Tiere. Schätzungsweise ein Drittel bis die Hälfte aller Katzen und etwa die Hälfte aller Hunde leiden an Übergewicht. Doch wie kommt es überhaupt dazu und wie kann ich als verantwortungsvoller Halter ein zu hohes Gewicht meines Hundes oder meiner Katze vermeiden?
Natürlicher Bodengrund
Ein Erfahrungsbericht über den richtigen Untergrund
Der Bodengrund – auch Substrat genannt – ist ein essentieller Teil des Terrariums. Trotzdem ist vielen Terrarianern die Bedeutung der Wahl des richtigen Substrates für ihr Tier nicht wirklich bewusst. Im Folgenden möchte ich auf einen interessanten Weg eingehen – den des kleinen Ökosystems im Bodengrund.
Ratten im Dienst des Menschen
Wie die klugen Nager in Minengebieten und der Polizei helfen
Ratten haben ein schlechtes Image. Häufig werden sie mit Abfall, Kanalisation und Pest assoziiert. Doch die kleinen Nager zeichnen sich durch einen guten Geruchssinn aus, der ihnen in ihrer natürlichen Umgebung bei der Orientierung und Nahrungssuche hilft. Zusätzlich sind Ratten sehr lernfreudig, weshalb abgerichtete Gambia‐Riesenhamsterratten in Afrika und Asien Landminen aufspüren und trainierte Farbratten bei der niederländischen Polizei zum Einsatz kommen.
Rennmausvergesellschaftung
Von Richtig und Falsch und allem dazwischen
Mongolische Rennmäuse sind dank ihrer Quirligkeit und Unkompliziertheit die am häufigsten gehaltenen Rennmäuse. Als soziale Tiere sollten sie niemals alleine, sondern stets mit einem Partner gehalten werden. Allerdings sind sie sehr territorial und dulden keine fremde Artgenossen in ihrem Revier. Das Zusammenführen zweier sich unbekannter Rennmäuse erfordert daher eine durchdachte Vergesellschaftung, für die es leider keine allgemeine Anleitung gibt.
Tiergestützte Interventionen
Der Hund als therapeutische Maßnahme für Menschen
In den 1970er‐Jahren wurden von dem Kinderpsychiater Boris M. Levinson die ersten wissenschaftlich fundierten Berichte darüber verfasst, wie Hunde auf Kinder mit Autismus wirken können. Seither hat der Einsatz von Tieren im therapeutischen und aktivierenden Kontext einen enormen Zuwachs erfahren. Obwohl dieser bereits bis ins achte Jahrhundert n. Chr. zurückverfolgbar ist, gab es bisher noch nie eine so weite Verbreitung dieser Form der Arbeit mit Mensch und Tier wie heute.
Tierisch eifersüchtig
Wenn Hunde menschliche Emotionen zeigen
Der Hund ist der beste Freund des Menschen, heißt es und wohl kaum ein Hundehalter wird dem widersprechen. Als treuer Begleiter sorgt er für mehr Lebensfreude. Doch nicht immer bleibt diese ungetrübt, insbesondere dann nicht, wenn die besondere Mensch‐Hund‐Beziehung aus Sicht des Tieres bedroht scheint. Denn dann werden andere – ob Tier oder Mensch – schnell zur Konkurrenz. Der Grund ist einfach: Auch Hunde empfinden Eifersucht.
Tierschutzverein VWFD
Eine zweite Chance für Wellensittiche
Wellensittiche gehören zu den am häufigsten gehaltenen Heimvögeln. Die kleinen Australier entzücken durch ihre Quirligkeit, ihre Neugierde und die vielen bunten Farben, in denen sie mittlerweile gezüchtet werden. Doch Tiere, die oft als Haustier gehalten werden, enden umso häufiger auch als nicht länger erwünschte Abgabetiere. Der Verein der Wellensittich‐Freunde Deutschland e. V. (VWFD) kümmert sich um solche Wellensittiche, die ihr Zuhause aus unterschiedlichen Gründen verlieren.
Wie ich Abschied nahm
Zwei meiner treuen Freunde verließen mich bereits
Jeder Tierhalter muss sich damit auseinandersetzen, dass das eigene Haustier nicht so lange lebt wie er selbst, einige sehr alt werdende Tiere wie Schildkröten oder Papageien ausgenommen. Doch wie wir mit dem Tod unseres geliebten Haustieres umgehen, ist sehr individuell.
»Das stille Örtchen«
oder »Wenn die Katze unsauber wird«
Unsauberkeit — das Problem schlechthin bei der Katzenhaltung. Leider erhalten betroffene Katzenhalter unzählige und verschiedene Ratschläge zur Beseitigung des Problems. Doch welcher Weg ist nun der Richtige? Zunächst muss der Auslöser für die Unsauberkeit festgestellt werden. Die Ursachen können vielfältig sein, weswegen es Sinn macht, nach Prioritäten geordnet die möglichen Gründe abzuarbeiten und dann auszuschließen.
»Der ist aber schön kuschelig«
Ein Erfahrungsbericht zum Übergewicht bei Hunden
»Ach, in der heutigen Zeit ist das doch normal!«, »Ein Zeichen des Wohlstandes«, »Ich fühle mich wie zu Kaisers Zeiten«, »Dicke Leute haben Geld« – und dicke Hunde anscheinend reiche Besitzer. Ich bin weder reich, noch wollte ich, dass mein Hund je so aussieht. Zwei Jahre war Larry in Pflege, wegen meiner Arbeit und der Zeit, die er hätte allein sein müssen.