Tierschutzverein VWFD

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Eine zweite Chance für Wellensittiche

 

Wellen­sit­tiche gehören zu den am häu­fig­sten gehal­te­nen Heimvögeln. Die kleinen Aus­tralier entzück­en durch ihre Quirligkeit, ihre Neugierde und die vie­len bun­ten Far­ben, in denen sie mit­tler­weile gezüchtet wer­den. Doch Tiere, die oft als Hausti­er gehal­ten wer­den, enden umso häu­figer auch als nicht länger erwün­schte Abga­betiere. Der Vere­in der Wellensittich‐Freunde Deutsch­land e. V. (VWFD) küm­mert sich um solche Wellen­sit­tiche, die ihr Zuhause aus unter­schiedlichen Grün­den ver­lieren.

VWFD - LogoDer VWFD wurde 2002 ins Leben gerufen und ist damit Deutsch­lands ältester Wellensittich‐Schutzverein. Er wurde in Köln gegrün­det, wo er auch heute noch seinen Haupt­sitz hat. Der Vere­in ist in ganz Deutsch­land tätig, Region­alleit­er arbeit­en als Vertreter in den einzel­nen Bun­deslän­dern. Alle Mit­glieder des VWFD sind ehre­namtlich tätig, allerd­ings kön­nen sich die Pflegestellen anfal­l­ende Kosten für Fahrten und Tier­arztbe­suche mit den Vere­in­stieren erstat­ten lassen. Der Vere­in finanziert sich haupt­säch­lich über Spenden und die Beiträge der cir­ca 250 Mit­glieder. Als gemein­nütziger Vere­in ist der VWFD immer auf Unter­stützung angewiesen. Neben finanziellen Hil­fen gibt es eine Menge Möglichkeit­en, sich für den VWFD zu engagieren. Beispiel­sweise wer­den immer neue Pflegestellen sowie Helfer bei Trans­porten oder an Infos­tän­den gesucht. Es gibt ein vielfältiges Ange­bot von Infoblät­tern, Fly­ern und Plakat­en, die über die Home­page kosten­los erhältlich sind und verteilt wer­den kön­nen. Vere­ins­mit­glieder kön­nen zudem in den Arbeits­ge­mein­schaften helfen und so aktiv bei der Vermittlungs‐ und Öffentlichkeit­sar­beit mitwirken.

Das Ziel des VWFD ist es, über die art­gerechte Hal­tung von Wellen­sit­tichen aufzuk­lären und ein weitre­ichen­deres Ver­ständ­nis für ihre Bedürfnisse zu schaf­fen. Denn noch immer leben viele Wellen­sit­tiche in zu kleinen Käfi­gen oder als Einzelvögel, weil sich manche Vorurteile, wie zum Beispiel, dass diese Vögel nur alleine zahm wer­den, hart­näck­ig hal­ten. Tat­säch­lich sind Wellen­sit­tiche aus­ge­sprochen gesel­lig und kön­nen auch im Schwarm sehr zutraulich wer­den. Um das Leben viel­er Wellen­sit­tiche dauer­haft zu verbessern, informiert der Vere­in durch zahlre­iche Ange­bote darüber, was diese kleinen Papageien für ein glück­lich­es und erfülltes Leben brauchen.

VWFD - WellensitticheDaneben ist die Haup­tauf­gabe des VWFD die Auf­nahme und Weit­er­ver­mit­tlung von Abga­betieren. Häu­fig wer­den hier auch Großnot­fälle, kranke und gehand­i­capte Wellen­sit­tiche aufgenom­men, die der VWFD dank seines großen Net­zw­erkes erfahren­er und hil­fs­bere­it­er Vogel­hal­ter gut unter­brin­gen kann. Die Tiere wer­den auf pri­vat­en Pflegestellen gepflegt und betreut, bis sie ein neues Zuhause gefun­den haben.

Für die Ver­mit­tlung ist die Arbeits­ge­mein­schaft »Ver­mit­tlun­gen« ver­ant­wortlich, welch­er erfahrene Vere­ins­mit­glieder ange­hören. Sie nehmen Bewer­bun­gen von Inter­essen­ten ent­ge­gen, berat­en zukün­ftige Hal­ter, prüfen die Hal­tungs­be­din­gun­gen und entschei­den let­z­tendlich darüber, ob es zu ein­er Ver­mit­tlung kommt. Genau fest­geschriebene Hal­tungsvo­raus­set­zun­gen gibt es dabei nicht. In jedem Fall wird indi­vidu­ell entsch­ieden, ob das neue Zuhause geeignet ist. Wichtig ist, dass den Vögeln aus­re­ichend Platz, täglich­er Frei­flug und art­gerechte Beschäf­ti­gungsmöglichkeit­en zur Ver­fü­gung ste­hen. Da Wellen­sit­tiche sehr soziale Vögel sind, die unbe­d­ingt min­destens einen Artgenossen brauchen, ver­mit­telt der VWFD nicht in Einzel­hal­tung und achtet darauf, dass die abzugeben­den Vögel gut zu eventuell schon vorhan­de­nen Vögeln passen. Eine Ver­mit­tlung set­zt zudem voraus, dass die Tiere im Bedarfs­fall von einem vogelkundi­gen Tier­arzt behan­delt wer­den.

VWFD - MessestandNeben der Pflege und Ver­mit­tlung von Wellen­sit­tichen übern­immt der VWFD bera­tende und informierende Auf­gaben. Diese wer­den vor allem über die umfan­gre­iche Home­page (www.vwfd.de) und über das Forum (www.vwfd-forum.de) wahrgenom­men. Das Forum wird nahezu rund um die Uhr betreut und bietet jedem eine Plat­tform, um Fra­gen zu stellen, Erfahrun­gen zu teilen und sich mit anderen Hal­tern auszu­tauschen. Außer­dem läuft ein Großteil der Ver­mit­tlungsar­beit über die Ver­mit­tlungsrubrik des Forums ab. Weit­ere Öffentlichkeit­sar­beit leis­tet der Vere­in über seine Facebook‐Seite (facebook.com/wellensittichfreunde), wo von Vere­in­sak­tiv­itäten, Fernse­hbericht­en, Artikeln in Fachzeitschriften, Ver­mit­tlungstieren und vielem mehr berichtet wird. Weit­er gehören Stammtis­che, Info‐ und Mess­es­tände zum Ange­bot des VWFD.

Der VWFD gibt vie­len bedürfti­gen Wellen­sit­tichen eine reelle Chance auf ein schönes, art­gerecht­es Leben. Wellen­sit­tich­hal­tern und Inter­essen­ten bietet er die Möglichkeit, sich umfan­gre­ich über die »kleinen Clowns« zu informieren und viele span­nende Erken­nt­nisse zu gewin­nen. So kön­nen Men­sch und Wellen­sit­tich auf eine Art und Weise zusam­menkom­men, die für bei­de Seit­en nur das Beste bere­it hält.

Autor: Lau­ra E.
Bilder: Vere­in der Wellensittich‐Freunde Deutsch­land e. V.

erschie­nen in TierZeit Aus­gabe 11
14. Juni 2015

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Comments are closed.