Eine zweite Chance für Wellensittiche
Wellensittiche gehören zu den am häufigsten gehaltenen Heimvögeln. Die kleinen Australier entzücken durch ihre Quirligkeit, ihre Neugierde und die vielen bunten Farben, in denen sie mittlerweile gezüchtet werden. Doch Tiere, die oft als Haustier gehalten werden, enden umso häufiger auch als nicht länger erwünschte Abgabetiere. Der Verein der Wellensittich‐Freunde Deutschland e. V. (VWFD) kümmert sich um solche Wellensittiche, die ihr Zuhause aus unterschiedlichen Gründen verlieren.
Der VWFD wurde 2002 ins Leben gerufen und ist damit Deutschlands ältester Wellensittich‐Schutzverein. Er wurde in Köln gegründet, wo er auch heute noch seinen Hauptsitz hat. Der Verein ist in ganz Deutschland tätig, Regionalleiter arbeiten als Vertreter in den einzelnen Bundesländern. Alle Mitglieder des VWFD sind ehrenamtlich tätig, allerdings können sich die Pflegestellen anfallende Kosten für Fahrten und Tierarztbesuche mit den Vereinstieren erstatten lassen. Der Verein finanziert sich hauptsächlich über Spenden und die Beiträge der circa 250 Mitglieder. Als gemeinnütziger Verein ist der VWFD immer auf Unterstützung angewiesen. Neben finanziellen Hilfen gibt es eine Menge Möglichkeiten, sich für den VWFD zu engagieren. Beispielsweise werden immer neue Pflegestellen sowie Helfer bei Transporten oder an Infoständen gesucht. Es gibt ein vielfältiges Angebot von Infoblättern, Flyern und Plakaten, die über die Homepage kostenlos erhältlich sind und verteilt werden können. Vereinsmitglieder können zudem in den Arbeitsgemeinschaften helfen und so aktiv bei der Vermittlungs‐ und Öffentlichkeitsarbeit mitwirken.
Das Ziel des VWFD ist es, über die artgerechte Haltung von Wellensittichen aufzuklären und ein weitreichenderes Verständnis für ihre Bedürfnisse zu schaffen. Denn noch immer leben viele Wellensittiche in zu kleinen Käfigen oder als Einzelvögel, weil sich manche Vorurteile, wie zum Beispiel, dass diese Vögel nur alleine zahm werden, hartnäckig halten. Tatsächlich sind Wellensittiche ausgesprochen gesellig und können auch im Schwarm sehr zutraulich werden. Um das Leben vieler Wellensittiche dauerhaft zu verbessern, informiert der Verein durch zahlreiche Angebote darüber, was diese kleinen Papageien für ein glückliches und erfülltes Leben brauchen.
Daneben ist die Hauptaufgabe des VWFD die Aufnahme und Weitervermittlung von Abgabetieren. Häufig werden hier auch Großnotfälle, kranke und gehandicapte Wellensittiche aufgenommen, die der VWFD dank seines großen Netzwerkes erfahrener und hilfsbereiter Vogelhalter gut unterbringen kann. Die Tiere werden auf privaten Pflegestellen gepflegt und betreut, bis sie ein neues Zuhause gefunden haben.
Für die Vermittlung ist die Arbeitsgemeinschaft »Vermittlungen« verantwortlich, welcher erfahrene Vereinsmitglieder angehören. Sie nehmen Bewerbungen von Interessenten entgegen, beraten zukünftige Halter, prüfen die Haltungsbedingungen und entscheiden letztendlich darüber, ob es zu einer Vermittlung kommt. Genau festgeschriebene Haltungsvoraussetzungen gibt es dabei nicht. In jedem Fall wird individuell entschieden, ob das neue Zuhause geeignet ist. Wichtig ist, dass den Vögeln ausreichend Platz, täglicher Freiflug und artgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Da Wellensittiche sehr soziale Vögel sind, die unbedingt mindestens einen Artgenossen brauchen, vermittelt der VWFD nicht in Einzelhaltung und achtet darauf, dass die abzugebenden Vögel gut zu eventuell schon vorhandenen Vögeln passen. Eine Vermittlung setzt zudem voraus, dass die Tiere im Bedarfsfall von einem vogelkundigen Tierarzt behandelt werden.
Neben der Pflege und Vermittlung von Wellensittichen übernimmt der VWFD beratende und informierende Aufgaben. Diese werden vor allem über die umfangreiche Homepage (www.vwfd.de) und über das Forum (www.vwfd-forum.de) wahrgenommen. Das Forum wird nahezu rund um die Uhr betreut und bietet jedem eine Plattform, um Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen und sich mit anderen Haltern auszutauschen. Außerdem läuft ein Großteil der Vermittlungsarbeit über die Vermittlungsrubrik des Forums ab. Weitere Öffentlichkeitsarbeit leistet der Verein über seine Facebook‐Seite (facebook.com/wellensittichfreunde), wo von Vereinsaktivitäten, Fernsehberichten, Artikeln in Fachzeitschriften, Vermittlungstieren und vielem mehr berichtet wird. Weiter gehören Stammtische, Info‐ und Messestände zum Angebot des VWFD.
Der VWFD gibt vielen bedürftigen Wellensittichen eine reelle Chance auf ein schönes, artgerechtes Leben. Wellensittichhaltern und Interessenten bietet er die Möglichkeit, sich umfangreich über die »kleinen Clowns« zu informieren und viele spannende Erkenntnisse zu gewinnen. So können Mensch und Wellensittich auf eine Art und Weise zusammenkommen, die für beide Seiten nur das Beste bereit hält.
Autor: Laura E.
Bilder: Verein der Wellensittich‐Freunde Deutschland e. V.
erschienen in TierZeit Ausgabe 11
14. Juni 2015