Passt eine Katze zu mir, was braucht sie, woher soll sie kommen?
Katzen sind für viele Menschen faszinierende Geschöpfe, mit denen sie gerne ihr Leben teilen würden. Vor der Entscheidung, sich Katzen anzuschaffen, müssen jedoch zuerst mehrere Voraussetzungen abgeklärt werden, denn die Faszination alleine reicht natürlich nicht aus zur möglichst artgerechten und verantwortungsvollen Haltung.
Grundvoraussetzungen
Jeder angehende Katzenhalter sollte sich die folgenden Fragen stellen, bevor er auf die Suche nach den geeigneten Samptpfoten geht:
- Darf ich in meiner Wohnung Katzen halten?
- Besteht bei keinem Mitbewohner eine Allergie?
- Bin ich mir darüber im Klaren, dass eine Katze ein Alter von 15 bis 20 Jahren erreichen kann?
- Bin ich bereit, zwei Katzen oder einen Freigänger zu halten? Katzenhalter, die berufstätig oder viel außer Haus sind, sollten zwei Katzen anstatt nur einer anschaffen. Eine Einzelkatze sollte entweder ständig freien Zugang nach draußen haben oder ein Zuhause bekommen, wo so gut wie immer jemand da ist.
- Ist mir der finanzielle Aufwand für die Haltung von einer oder zwei Katzen bewusst?
- Schaffe ich es, die Katzen täglich mit allem Notwendigen zu versorgen und mich zusätzlich mit ihnen zu beschäftigen?
- Kann sich jemand um die Katzen kümmern, wenn ich im Urlaub bin oder krankheitsbedingt ausfalle?
- Kann ich mit Erbrochenem auf den Teppichen, mit Katzenhaaren auf meinen Möbeln, mit eventuell zerkratzten Tapeten und auch mal einer zerbrochenen Vase leben?
Wer diese Fragen positiv beantworten kann und sich immer noch den Wunsch der Katzenhaltung erfüllen möchte, kann mit der eigentlichen Planung beginnen.
Grundausstattung
Mindestens ein Kratzbaum: Dieser sollte zumindest einen durchgängigen Sisalstamm von einem Meter Länge haben, damit sich die Katzen richtig daran ausstrecken können.
- Eine Transportbox: Empfehlenswert sind hier die weniger eleganten Kunststoffboxen. Die oft angebotenen Weidenkörbe sehen zwar schöner aus, sind aber äußerst unpraktisch beim Handling der Tiere und auch schwerer zu reinigen. Bei der Anschaffung von zwei Katzen sollten zwei Boxen gekauft werden – nicht alle Katzen lassen sich einen Gemeinschaftstransport gefallen.
- Katzenklos: Auch bei nur einer Katze sind mindestens zwei Katzenklos von Vorteil. Die Faustregel besagt, dass immer ein Katzenklo mehr als Katzen zur Verfügung stehen sollte. Oft kommen zwei Katzen aber auch mit zwei geeigneten Katzenklos gut zurecht. Ob die Klos mit oder ohne Haube ausgestattet sind, sollte von den Vorlieben der Katze(n) abhängig gemacht werden.
- Katzenstreu: Ein erster Vorrat an Katzenstreu wird ebenfalls benötigt. Auch hier kommt es ganz auf den Geschmack der Katzen an. Empfehlenswert ist eine Klumpstreu, die eine leichtere Reinigung ermöglicht und zudem sparsamer im Verbrauch ist als Hygienestreu.
- Streuschaufel: Eine Streuschaufel zur Reinigung der Katzenklos ist in jedem Fall empfehlenswert.
- Näpfe: Sowohl Futter‐ als auch Wassernäpfe werden benötigt. Katzen sind in der Regel keine großen Trinker, deshalb bieten sich mehrere Wassernäpfe in der Wohnung verteilt an, um die Katzen zum vermehrten Trinken zu animieren. Die Futternäpfe sollten der Einfachheit halber spülmaschinenfest sein. Flache Teller eignen sich besser als tiefe, kleine Schüsseln, bei denen den Katzen oft ihre eigenen Schnurrhaare beim Fressen im Weg sind. Ansonsten kann der neue Katzenhalter seinen Wünschen und seiner Fantasie freien Lauf lassen.
- Bürsten und Kämme: Je nach Fellstruktur der Katze ist eine regelmäßige Fellpflege nötig. Ein Kamm mit rotierenden Zinken und eine einfache weiche Bürste sollten vorhanden sein.
- Für die Sicherheit: Sollen die Katzen zukünftig den Balkon nutzen dürfen, ist ein Katzennetz ein Muss. In einer Miet‐ oder Eigentumswohnung muss vorab mit dem Vermieter oder aber der Eigentümergemeinschaft abgestimmt werden, ob das Anbringen eines Netzes in Ordnung ist. Gekippte Fenster sollten mit speziellen Kippfenstersicherungen versehen werden.
Des Weiteren ist es für angehende Katzenhalter wichtig, sich im Vorfeld mit dem Thema Ernährung zu beschäftigen: Wie möchte ich meine Katzen füttern und woher möchte ich das Futter beziehen? Nassfutter, Trockenfutter oder Rohfleisch? Supermarkt, Zooladen oder Online‐Shop? Es gibt unzählige Möglichkeiten und Empfehlungen. Unabhängig von der endgültigen Entscheidung sollten sich Katzenhalter immer bewusst sein, dass die Ernährung einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Tiere haben kann.
Außerdem ist es empfehlenswert, sich vorab einen Tierarzt zu suchen. Manche Tierärzte haben sich eher auf die Behandlung von Kleintieren und Nagern spezialisiert, andere bieten nur offene Sprechzeiten und keine festen Termine an, manche übernehmen am Wochenende und an Feiertagen keine Notdienste. Der nach eigenen Prioritäten am ehesten geeignete Tierarzt sollte zeitnah vor der Anschaffung für den Fall der Fälle ausgesucht werden.
Und dann ist endlich soweit: Die Katzen könnten einziehen! Doch nun stellt sich noch die Frage, woher die neuen Mitbewohner denn kommen sollen? Kleinanzeigen? Tierheim? Züchter? Von den Nachbarn? Vom Bauernhof?
Die Vor‐ und Nachteile der jeweiligen Bezugsquellen erfahrt Ihr in der nächsten Ausgabe, welche im Mai 2015 erscheint.
Autor: Katharina U.
Bilder: Simone G. (Katze auf Balkon), Samirah S. (Grundausstattung)
erschienen in TierZeit Ausgabe 10
14. Dezember 2014
Zum Weiterlesen:
Tipps zur Katzenanschaffung Teil 2
Tipps zur Katzenanschaffung Teil 3