Die fünf Klimaregeln
Große Tiere an den Polen – die Bergmann’sche Regel
In kälteren Gebieten sind nah verwandte Tierarten größer als in wärmeren Gefilden. Der Grund dafür ist das Verhältnis von Körpervolumen zur Körperoberfläche: Bei gleichem Volumen steigt der Wärmeverlust mit zunehmender Oberfläche.
Gut zu wissen: Nager oder Hasenartige?
Kaum wird in einer Publikation das Kaninchen als Nager bezeichnet, geht ein Aufruhr durch die Leserschaft: Kaninchen seien Hasenartige, keine Nagetiere. Jedoch haben beide Seiten Recht, es liegt nur ein Missverständnis vor.
Sind Tiere resistent gegen Antibiotika?
Immer häufiger erklären Tierhalter, dass das eigene Tier resistent gegen Antibiotika wäre. Im Grunde ist diese Aussage richtig, denn der Wirkungsmechanismus, der der Bekämpfung von Bakterien dient, funktioniert nicht in gleicher Weise beim Haustier. Antibiotika hemmen in der Regel den Stoffwechsel der Bakterien und manche töten die Bakterien direkt ab.
Warum bekommen Enten keine kalten Füße?
Bei Enten und vielen anderen Wasservögeln liegen die Arterien, in denen das Blut vom Herzen wegläuft, und die Venen, in denen das Blut zum Herzen läuft, nah beieinander.
Warum fühlen wir uns »hundeelend«?
Diese Redensart kommt aus dem Bergbau. Gesteinsbrocken, die sich zur Weiterverarbeitung eigneten, wurden von einem Arbeiter auf einem Wagen aus dem Bergwerk gefahren. Dieser Wagen wird unter anderem »Hund« genannt.
Wie und warum zirpen Heuschrecken?
Das charakteristische Zirpen der Heuschrecken ist typisch für den Spätsommer. Die Männchen zirpen, um ein Weibchen anzulocken und haben dafür sogar verschiedene Gesangsarten auf Lager. Bei manchen Arten zirpen auch die Weibchen als Antwort auf den Balzgesang der Männchen.
Wissenswertes über Nutztiere
Das älteste Nutztier des Menschen
Seit Jahrtausenden domestizieren und züchten Menschen aller Kulturen verschiedene Tierarten, um sie zu ihrem Nutzen zu halten und um das eigene Leben erleichtern zu können.