TierZeit klärt auf

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:
Die fünf Klimaregeln

Die fünf Klimaregeln

Große Tiere an den Polen – die Bergmann’sche Regel In käl­teren Gebi­eten sind nah ver­wandte Tier­arten größer als in wärmeren Gefilden. Der Grund dafür ist das Ver­hält­nis von Kör­per­vol­u­men zur Kör­per­ober­fläche: Bei gle­ichem Vol­u­men steigt der Wärmev­er­lust mit zunehmender Ober­fläche.

Weit­er­lesen ⇒

Gut zu wissen: Nager oder Hasenartige?

Gut zu wissen: Nager oder Hasenartige?

Kaum wird in ein­er Pub­lika­tion das Kan­inchen als Nag­er beze­ich­net, geht ein Aufruhr durch die Leser­schaft: Kan­inchen seien Hase­nar­tige, keine Nagetiere. Jedoch haben bei­de Seit­en Recht, es liegt nur ein Missver­ständ­nis vor.

Weit­er­lesen ⇒

Sind Tiere resistent gegen Antibiotika?

Sind Tiere resistent gegen Antibiotika?

  Immer häu­figer erk­lären Tier­hal­ter, dass das eigene Tier resistent gegen Antibi­oti­ka wäre. Im Grunde ist diese Aus­sage richtig, denn der Wirkungsmech­a­nis­mus, der der Bekämp­fung von Bak­te­rien dient, funk­tion­iert nicht in gle­ich­er Weise beim Hausti­er. Antibi­oti­ka hem­men in der Regel den Stof­fwech­sel der Bak­te­rien und manche töten die Bak­te­rien direkt ab.

Weit­er­lesen ⇒

Warum bekommen Enten keine kalten Füße?

Warum bekommen Enten keine kalten Füße?

Bei Enten und vie­len anderen Wasservögeln liegen die Arte­rien, in denen das Blut vom Herzen wegläuft, und die Venen, in denen das Blut zum Herzen läuft, nah beieinan­der.

Weit­er­lesen ⇒

Warum fühlen wir uns »hundeelend«?

Warum fühlen wir uns »hundeelend«?

Diese Reden­sart kommt aus dem Berg­bau. Gesteins­brock­en, die sich zur Weit­er­ver­ar­beitung eigneten, wur­den von einem Arbeit­er auf einem Wagen aus dem Berg­w­erk gefahren. Dieser Wagen wird unter anderem »Hund« genan­nt.

Weit­er­lesen ⇒

Wie und warum zirpen Heuschrecken?

Wie und warum zirpen Heuschrecken?

Das charak­ter­is­tis­che Zir­pen der Heuschreck­en ist typ­isch für den Spät­som­mer. Die Män­nchen zir­pen, um ein Weibchen anzu­lock­en und haben dafür sog­ar ver­schiedene Gesangsarten auf Lager. Bei manchen Arten zir­pen auch die Weibchen als Antwort auf den Balzge­sang der Män­nchen.

Weit­er­lesen ⇒

Wissenswertes über Nutztiere

Wissenswertes über Nutztiere

Das älteste Nutzti­er des Men­schen Seit Jahrtausenden domes­tizieren und zücht­en Men­schen aller Kul­turen ver­schiedene Tier­arten, um sie zu ihrem Nutzen zu hal­ten und um das eigene Leben erle­ichtern zu kön­nen.

Weit­er­lesen ⇒

Diesen TierZeit‐Artikel teilen auf:

Comments are closed.