Das Spurenelement Eisen
Eisen – fachsprachlich Ferrum – zählt zu den Mineralstoffen, genauer zu den Spurenelementen. Diesen wird es aufgrund seiner relativ geringen Konzentration im Körper von Mensch und Tier zugeordnet. Nichtsdestotrotz ist Eisen einer der wichtigsten Mineralstoffe: Es ist nicht nur an der pflanzlichen Photosynthese und der Bildung von Chlorophyll (Blattgrün) beteiligt, sondern erfüllt als »Sauerstoffbinder« auch eine wichtige Funktion im Körper von Mensch und Tier.
Der Immunbooster Vitamin C
Der menschliche Körper kann nicht alle organischen Stoffe, die er für lebensnotwendige Funktionen benötigt, selbst herstellen, weswegen sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Zu diesen Stoffen zählen Vitamine. Sie dienen dem Körper nicht als Energieträger, sondern erfüllen andere Aufgaben wie die Stärkung des Immunsystems oder den Aufbau von Blutkörperchen, Knochen und Zellen.
Der Knochenbaustein Kalzium
Kalzium, fachsprachlich Calcium, ist ein lebenswichtiger Mineralstoff für Mensch und Tier. Er wirkt sich auf vielfältige Weise auf den Organismus von Säugetieren aus, sodass bei der täglichen Ernährung und Fütterung auf die richtige Dosierung geachtet werden muss. Denn eine dauerhafte Überdosierung oder gar ein Mangel an Kalzium kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen.
Der Macronährstoff Vitamin B12
Die Gruppe der B‐Vitamine umfasst verschiedene Vitamine, aus denen der Körper Koenzyme bilden kann. Das Vitamin B12 ist davon vermutlich das am häufigsten erwähnte. Es findet vor allem bei der vegetarischen und veganen Ernährung viel Aufmerksamkeit, da es hauptsächlich über tierische Nahrungsmittel aufgenommen wird.
Die Energielieferanten – Kohlenhydrate
In jeder Nährwerttabelle stehen sie mit Fetten und Proteinen ganz oben: Die Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt. Es handelt sich dabei um eine vielseitige Stoffklasse und wichtige Energielieferanten. Bekannt sind Kohlenhydrate unter anderem in Form der süß schmeckenden Mono‐ und Disaccharide wie Trauben‐ und Haushaltszucker. Darüber hinaus gehören Stärke und nachgewiesene Auslöser für Unverträglichkeiten wie Fructose und Lactose dazu.