Gartengestaltung für den Artenschutz

Amphi­bi­en und Rep­tilien einen Unter­schlupf bieten   Die Amphibien‐ und Rep­tilienbestände gehen weltweit zurück. Auch in Deutsch­land, Öster­re­ich und der Schweiz kön­nen immer weniger Tiere beobachtet wer­den. Über die Hälfte der ein­heimis­chen Arten sind min­destens als gefährdet, manche sog­ar als vom Ausster­ben bedro­ht eingestuft. Neben dem Kli­mawan­del ist vor allem die Zer­störung des natür­lichen Leben­sraums für den starken Rück­gang ver­ant­wortlich.

Möglichkeiten der Bestattung

Ein Ein­blick in die ver­schiede­nen Arten der Tierbestat­tung Wenn wir unser geliebtes Hausti­er auf seine let­zte Reise geschickt haben, stellt sich oft die Frage: Was dann? Wie ver­ab­schieden wir uns endgültig und möglichst würde­voll? Beerdi­gen wir das Tier? Und wieso ist eine Bestat­tung heutzu­tage über­haupt üblich?

Kaulquappen

Entwick­lung und Schutz Wenn die Tage wieder länger wer­den und die Tem­per­a­turen sich langsam erhöhen, kom­men die Froschlurche, also Frösche, Kröten und Unken, aus ihren Ver­steck­en her­vor. Die geschlecht­sreifen Tiere wan­dern nachts zu ihren Laichgewässern. Dies kön­nen kleine Tüm­pel, Teiche oder langsam fließende Flüsse und Bäche sein. Bei vie­len Arten sind in dieser Zeit Paarungsrufe zu hören.