Das ABC der Allergien

Ein Überblick über wichtige Begriffe   A wie ana­phy­lak­tis­ch­er Schock: Ein ana­phy­lak­tis­ch­er Schock ist eine sehr heftige aller­gis­che Reak­tion, die zu einem Kreis­laufver­sagen führen kann. B wie Blu­tun­ter­suchung: Blu­tun­ter­suchun­gen sind neben Haut‐ oder Pro­voka­tion­stests eine Möglichkeit, um Allergien festzustellen. C wie chro­nisch: Wird eine Allergie nicht behan­delt, kann es zu einem »Eta­gen­wech­sel« kom­men. Das heißt, die Allergie wan­dert in tief­ere Kör­per­re­gio­nen, zum Beispiel in tief­ere Hautschicht­en oder von den oberen Atemwe­gen in die unteren. Dies führt unter Umstän­den zu chro­nis­chen Erkrankun­gen wie Bronchialasth­ma.

Das Sommerekzem bei Pferden

Der »Süße Schmerz« als häu­fige aller­gis­che Reak­tion   Viele Pfer­de­hal­ter ken­nen das Prob­lem Som­merekzem: Das Pferd scheuert sich regelmäßig zu Beginn der war­men Jahreszeit an allen erre­ich­baren Stellen und fügt sich dabei selb­st schwere Ver­let­zun­gen zu.

Herzschmerz bei Katzen

HCM – Hyper­throphe Kar­diomy­opathie HCM – die Abkürzung stammt von der englis­chen Beze­ich­nung »hyper­trophic car­diomy­opa­thy« – ist eine Herz­muskel­erkrankung. Es han­delt sich um eine Verdick­ung des Herz­muskels, welche entwed­er den gesamten Muskel oder Teil­ab­schnitte betr­e­f­fen kann. Bei Katzen ist die HCM die häu­fig­ste Herz­erkrankung.