Sind Tiere resistent gegen Antibiotika?

  Immer häu­figer erk­lären Tier­hal­ter, dass das eigene Tier resistent gegen Antibi­oti­ka wäre. Im Grunde ist diese Aus­sage richtig, denn der Wirkungsmech­a­nis­mus, der der Bekämp­fung von Bak­te­rien dient, funk­tion­iert nicht in gle­ich­er Weise beim Hausti­er. Antibi­oti­ka hem­men in der Regel den Stof­fwech­sel der Bak­te­rien und manche töten die Bak­te­rien direkt ab.

Pudel, Wasserhund und Co.

Mythos und Wahrheit über die Allergik­er­hunde   In Zeit­en von immer häu­figer auftre­tenden Allergien gewin­nen soge­nan­nte »Allergik­er­hunde« eine immer größere Bedeu­tung. Durch die Bekan­ntheit von Bo und Sun­ny, den Hun­den des US‐Präsidenten Barack Oba­ma, wurde der Cão de Água Por­tuguês beson­ders beliebt unter Hun­de­haar­al­lergik­ern. Zu den allergik­er­fre­undlichen Rassen gehören außer­dem haupt­säch­lich Pudel, die Vertreter der Bichons, York­shire Ter­ri­er, Wasser­hunde und der Puli. Bei anderen Rassen wer­den eben­falls geringe oder aus­bleibende aller­gis­che Reak­tio­nen beschrieben.

Wie ich Abschied nahm

Zwei mein­er treuen Fre­unde ver­ließen mich bere­its Jed­er Tier­hal­ter muss sich damit auseinan­der­set­zen, dass das eigene Hausti­er nicht so lange lebt wie er selb­st, einige sehr alt wer­dende Tiere wie Schild­kröten oder Papageien ausgenom­men. Doch wie wir mit dem Tod unseres geliebten Haustieres umge­hen, ist sehr indi­vidu­ell.

Getrocknete Innereien: Leber, Herz und mehr

Um für Hunde und Katzen einen leck­eren Snack herzustellen, braucht es manch­mal nur ein klein wenig Fan­tasie und ganz ein­fache Zutat­en. Selb­st zu back­en und zu trock­nen ist ent­ge­gen der weit ver­bre­it­eten Mei­n­ung meist gün­stiger als Leck­ereien zu kaufen. Außer­dem sind darin wirk­lich nur die Zutat­en enthal­ten, die selb­st gewählt wur­den.

Möglichkeiten der Bestattung

Ein Ein­blick in die ver­schiede­nen Arten der Tierbestat­tung Wenn wir unser geliebtes Hausti­er auf seine let­zte Reise geschickt haben, stellt sich oft die Frage: Was dann? Wie ver­ab­schieden wir uns endgültig und möglichst würde­voll? Beerdi­gen wir das Tier? Und wieso ist eine Bestat­tung heutzu­tage über­haupt üblich?

Aufgepasst beim Hundeschwimmen

Risiken im Wass­er Nicht nur Men­schen ver­schaf­fen sich Abküh­lung durch das küh­le Nass – auch viele Hunde haben das Schwim­men für sich ent­deckt. Das Schwim­men lässt den Hund nicht nur die heißen Tem­per­a­turen über­ste­hen, es ist im Som­mer auch eine tolle Aus­las­tungsmöglichkeit für ihn, damit er abends friedlich und entspan­nt in seinem Kör­bchen schlum­mern kann.

Yoshi

Wie ein Labor­bea­gle ins Leben fand In weni­gen Tagen wird mein Hund Yoshi bere­its zehn Jahre alt. Er führt ein gewöhn­lich­es Hun­deleben, liebt es, mit sein­er besten Fre­undin Luzie – meinem Ersthund – um die Häuser zu ziehen und schläft nachts ganz nah bei Frauchen im Bett. Und selb­stver­ständlich sind die Por­tio­nen im Napf immer viel zu klein. Alles ganz nor­mal eben. Aufgewach­sen ist Yoshi jedoch als Ver­suchs­hund in einem Labor, bis er nach einein­halb Jahren seinen »Dienst« quit­tieren und endlich ein nor­maler Hund wer­den durfte.