Zwei Betroffene berichten von ihrer Erfahrung Wer selbst nicht von Allergien betroffen ist, sieht diese Thematik meist sehr locker und greift schnell zu Floskeln wie »Haltungsoptimierung und -änderung« oder »Medikamenteneinnahme«. Oft hören Betroffene sogar von falsch verstandener Tierliebe, Egoismus und mangelnder Willenskraft, wenn sie ihre Tiere aufgrund einer Allergie notgedrungen und schweren Herzens abgeben mussten. Dabei haben die betroffenen Halter selbst schon eine anstrengende Odyssee hinter sich und nicht jede endet mit einem Happy End für Tier und Halter. Im Gespräch mit der TierZeit berichteten zwei Betroffene von ihrem schwierigen Weg.
Mit einem Satz, der den armen Kaktus von der Fensterbank ins Jenseits befördert, springt der schwarze Kater Mephistopheles in das Leben der Autorin. Stoffele, wie sie ihn nennen darf, beschließt zu bleiben und krempelt sogleich den Alltag seines neuen Menschen um.
Vorstellung einer deutsch‐spanischen Katzenhilfe Der Grundstein für den deutschen Tierschutzverein ANAA‐Katzen Deutschland e. V. wurde im Jahr 2005 gelegt, als die derzeitige erste Vorsitzende Kerstin Ridder eine behinderte Katze von ANAA Madrid – »Asociatión Nacional de Amigos de los Animales« – bei sich aufnahm. Nach diesem ersten Kontakt bot sie an, für eben solche »Handicats« ab und zu ein Zuhause in Deutschland zu suchen, weil eine Vermittlung in Spanien fast unmöglich ist.
Um für Hunde und Katzen einen leckeren Snack herzustellen, braucht es manchmal nur ein klein wenig Fantasie und ganz einfache Zutaten. Selbst zu backen und zu trocknen ist entgegen der weit verbreiteten Meinung meist günstiger als Leckereien zu kaufen. Außerdem sind darin wirklich nur die Zutaten enthalten, die selbst gewählt wurden.
Ein Einblick in die verschiedenen Arten der Tierbestattung Wenn wir unser geliebtes Haustier auf seine letzte Reise geschickt haben, stellt sich oft die Frage: Was dann? Wie verabschieden wir uns endgültig und möglichst würdevoll? Beerdigen wir das Tier? Und wieso ist eine Bestattung heutzutage überhaupt üblich?
Kätzisches Leben und Verhalten im Rudel Lange galt die Aussage: Die Katze ist der Einzelgänger schlechthin. Dieser Mythos ist längst wissenschaftlich widerlegt und der Trend geht mittlerweile nicht mehr nur zur Zweitkatze. Nein, oft tummeln sich drei, vier oder gar fünf Katzen in deutschen Haushalten. In unserem Fall handelt es sich um eine Gruppe von insgesamt sieben Tieren – drei Kater und vier Katzen. Doch wie funktioniert eigentlich ein Katzenrudel in dieser Größe harmonisch?
HCM – Hyperthrophe Kardiomyopathie HCM – die Abkürzung stammt von der englischen Bezeichnung »hypertrophic cardiomyopathy« – ist eine Herzmuskelerkrankung. Es handelt sich um eine Verdickung des Herzmuskels, welche entweder den gesamten Muskel oder Teilabschnitte betreffen kann. Bei Katzen ist die HCM die häufigste Herzerkrankung.
oder »Wenn die Katze unsauber wird« Unsauberkeit — das Problem schlechthin bei der Katzenhaltung. Leider erhalten betroffene Katzenhalter unzählige und verschiedene Ratschläge zur Beseitigung des Problems. Doch welcher Weg ist nun der Richtige? Zunächst muss der Auslöser für die Unsauberkeit festgestellt werden. Die Ursachen können vielfältig sein, weswegen es Sinn macht, nach Prioritäten geordnet die möglichen Gründe abzuarbeiten und dann auszuschließen.