Suche
Kontakt
Abonniere unseren TierZeit‐Newsletter
Artikel zum Thema
- Allergien (5)
- Amphibien (13)
- Arten‐ und Naturschutz (13)
- Ernährung (20)
- Fische (10)
- Frettchen (9)
- Hamster (24)
- Heimtiervögel (16)
- Hunde (27)
- Kaninchen (14)
- Katzen (28)
- Krankheiten (13)
- Mäuse (24)
- Meerschweinchen (13)
- Nutztiere (13)
- Ökosysteme (4)
- Pferde (11)
- Ratten (21)
- Reptilien (15)
- Tierische Helfer (6)
- Tierische Senioren (7)
- Tierschutz (10)
- Tiertransporte (1)
- Tierversuche (2)
- Wildtiere (29)
- Wildvögel (21)
- Wirbellose (13)
Category Archives: Mäuse
Quarkchips für Nager

Kleinnager wie Hamster und Mäuse ernähren sich nicht rein vegetarisch. Sie brauchen tierisches Eiweiß, welches in Form von Mehlwürmern und Heuschrecken gereicht werden kann. Quarkchips eignen sich gut als Abwechslung zu Insekten und können ganz leicht selbst gemacht werden. Die einzigen Zutaten, die benötigt werden, sind ein Eiweiß und zwei bis drei Esslöffel Speisequark.
Mehrkammerhaus für Hamster

In einem Mehrkammerhaus hat ein Hamster die Möglichkeit, eine Schlaf‐, eine Vorrats‐ und eine Toilettenkammer einzurichten, so wie es auch für wilde Hamster in ihren natürlichen Bauten üblich ist. Hamster sind sehr reinliche Tiere und separieren Futtervorrat und Nest gerne von ihrer Toilettenecke. Kann der Hamster diesem Bedürfnis nachkommen, birgt das auch Vorteile für den Halter, denn so lassen sich die Geschäfte des kleinen Nagers gut entfernen, ohne dabei sein Nest zu zerstören.
Das Wüstenhaus in Wien

Im 13. Bezirk von Wien liegt ausserhalb des Tiergartens Schönbrunn, in unmittelbarer Nähe des großen Schönbrunner Schlossparks, das Wüstenhaus. Im Gebäude des ehemaligen Sonnenuhrhauses wirkt es von außen etwas unscheinbar. Es überzeugt auch nicht durch eine große Artenvielfalt, sondern durch liebevoll eingerichtete Gehege und interessante Berichte über die Tier‐ und Pflanzenwelt aus verschiedenen Wüstenlandschaften von Mittelamerika bis Madagaskar. Im Moment beherbergt das Wüstenhaus über 30 verschiedene Tierarten. Neben Säugetieren können dort auch viele Vögel‐, Amphibien‐ und Reptilienarten bewundert werden.
Haferflockenkekse für Nager
Sind Tiere resistent gegen Antibiotika?

Immer häufiger erklären Tierhalter, dass das eigene Tier resistent gegen Antibiotika wäre. Im Grunde ist diese Aussage richtig, denn der Wirkungsmechanismus, der der Bekämpfung von Bakterien dient, funktioniert nicht in gleicher Weise beim Haustier. Antibiotika hemmen in der Regel den Stoffwechsel der Bakterien und manche töten die Bakterien direkt ab.
Serviettentechnik für Nager
»Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus« von Anja Ewringmann und Barbara Glöckner

Mit Hund und Katze zum Tierarzt zu gehen, ist längst selbstverständlich. Für sie gibt es etliche, immer modernere Untersuchungs‐ und Behandlungsmethoden und jeder Kleintierarzt findet meist eine Therapiemöglichkeit. Bei Tieren, die selbst vom kleinsten Hund noch um ein Mehrfaches überragt werden, sieht das häufig anders aus. Dabei ist es für Hamster, Maus und Co. genauso wichtig, im Krankheitsfall professionelle Hilfe zu bekommen. Immer mehr Halter schätzen ihre kleinen Haustiere wert und sind bereit, größere Summen und viel Zeit in Tierarztbesuche zu investieren. Leider hinkt das Studium der Tierärzte hinterher und die betroffenen Kleinnager werden darin nur kurz thematisiert. Das Fachbuch »Leitsymptome […] Weiterlesen
Einsame Nagersenioren

Nach dem Tod des Partners zur Einzelhaltung verurteilt? Es ist eine Situation, in die kein Nagerhalter zu kommen wünscht: Nach dem Tod des letzten Artgenossen bleibt ein altes und/oder gesundheitlich angeschlagenes Tier allein zurück. Was ist nun zu tun? Kann das Nagetier oder Kaninchen auf seine letzten Tage allein gehalten werden oder ist es ratsam, sich nach neuen Artgenossen umzusehen? Oder soll das Tier in Gesellschaft vermittelt werden? Eine Pauschalantwort auf diese Fragen ist nicht möglich, aber der vorliegende Artikel möchte einige Denkanstöße liefern, die bei der Entscheidung helfen können.