Das empfindliche Gleichgewicht Die Erde lebt: Jede Pflanze, jedes Tier, jedes Bakterium und jeder Pilz erfüllt eine Aufgabe in einem empfindlichen Gleichgewicht, das wir unsere Umwelt nennen. Der gesamte Globus teilt sich dabei in verschiedene regionale Ökosysteme, die eine individuelle Zusammensetzung aus Pflanzen und Tieren aufweisen, welche sich im Lauf der Zeit perfekt aufeinander eingespielt haben. Doch was passiert, wenn das Gleichgewicht gestört wird?
Vererbbare Medikamentenunverträglichkeit beim Hund Beim MDR1‐Defekt handelt es sich um eine vererbbare Genmutation, die zu einer Medikamentenunverträglichkeit führt. Betroffene Hunde reagieren auf üblicherweise harmlose Medikamente wie Wurmmittel mit schweren bis tödlichen Vergiftungserscheinungen. Inzwischen ist es dank eines einfachen Bluttests aber kein Problem mehr, den MDR1‐Status eines Hundes ermitteln zu lassen und entsprechende Ersatzpräparate zu verwenden, die für Hunde mit diesem Defekt unbedenklich sind.
Zutaten: 250 g Leber oder Herz ca. 200 g Kartoffelmehl ca. 100 ml Wasser Zubereitung: Die Leber oder das Herz so fein wie möglich pürieren oder häckseln und anschließend in eine große Schüssel geben. Das Mehl und ein Schluck Wasser dazugeben. Danach kräftig umrühren.
Diese Redensart kommt aus dem Bergbau. Gesteinsbrocken, die sich zur Weiterverarbeitung eigneten, wurden von einem Arbeiter auf einem Wagen aus dem Bergwerk gefahren. Dieser Wagen wird unter anderem »Hund« genannt.
Ein Paradies für Stempelsammler Im Jahr 2005 wurde das Wanderwegprojekt »Harzer Wandernadel« ins Leben gerufen. Seither finden immer mehr große, kleine und vierbeinige Wanderfreunde Gefallen daran. Neben den schön ausgearbeiteten Wanderwegen, die zu einem großen Teil bequem mit Kleinkindern oder Kinderwagen begangen werden können und der fantastischen Landschaft ist das Stempelsystem das Interessante und Einzigartige an der Harzer Wandernadel.
Der Hund als therapeutische Maßnahme für Menschen In den 1970er‐Jahren wurden von dem Kinderpsychiater Boris M. Levinson die ersten wissenschaftlich fundierten Berichte darüber verfasst, wie Hunde auf Kinder mit Autismus wirken können. Seither hat der Einsatz von Tieren im therapeutischen und aktivierenden Kontext einen enormen Zuwachs erfahren. Obwohl dieser bereits bis ins achte Jahrhundert n. Chr. zurückverfolgbar ist, gab es bisher noch nie eine so weite Verbreitung dieser Form der Arbeit mit Mensch und Tier wie heute.
Mit Rohfleisch in den Allergiekampf bei Hund und Katze Barf – ein Begriff, der als Abkürzung für »Biologisch artgerechte Rohfütterung« im Deutschen verwendet wird. Er bezeichnet die Fütterung von Beutetierfressern mit ihrer natürlichen Nahrung – sozusagen einem vom Menschen nachgebauten Beutetier. Es werden Fleisch, Innereien, Knochen, Sehnen, Haut, teilweise Fell, Blut, Hufe und Ähnliches, aber auch Gemüse, Obst, Getreide, Milchprodukte, Öle, Nüsse und andere Zusatzfuttermittel verfüttert.
Die Top 5 der skurrilsten Arten‐ und Tierschutzaktionen
Ein cleveres Spiel mit der Physik Die Geräusche eines trinkenden Hundes sind vom Halter selten zu überhören. Hunde schlabbern laut und richten unfreiwillig hin und wieder auch eine kleine Überflutung an. Der Grund für dieses vermeintlich chaotische Trinkverhalten liegt in der Anatomie des Hundes.
Der Eichen‐Prozessionsspinner »verbrennt« Mensch und Tier Der Wald ist für Besitzer und Hund immer eine spannende, erlebnisreiche Abwechslung. Doch genau dort kann auch eine heimtückische Gefahr lauern: der Eichen‐Prozessionsspinner – oder besser gesagt seine sogenannten Brennhaare. Diese Haare können für Mensch und Tier viele Unannehmlichkeiten bedeuten.