Suche
Kontakt
Abonniere unseren TierZeit‐Newsletter
Artikel zum Thema
- Allergien (5)
- Amphibien (13)
- Arten‐ und Naturschutz (13)
- Ernährung (20)
- Fische (10)
- Frettchen (9)
- Hamster (24)
- Heimtiervögel (16)
- Hunde (27)
- Kaninchen (14)
- Katzen (28)
- Krankheiten (13)
- Mäuse (24)
- Meerschweinchen (13)
- Nutztiere (13)
- Ökosysteme (4)
- Pferde (11)
- Ratten (21)
- Reptilien (15)
- Tierische Helfer (6)
- Tierische Senioren (7)
- Tierschutz (10)
- Tiertransporte (1)
- Tierversuche (2)
- Wildtiere (29)
- Wildvögel (21)
- Wirbellose (13)
Category Archives: Katzen
Fischkekse für Katzen
Leber‐ und Herzkekse für Hunde
Katzenviren unter der Lupe

Der Unterschied zwischen FIP und FIV Infektion, Entzündung, geschwächtes Immunsystem – bei diesen Symptomen erklingen die Alarmglocken bei Katzenbesitzern. Schnell steht ein böser Verdacht im Raum: Könnte meine Katze FIV oder FIP haben? Beide Begriffe sind Katzenhaltern gut bekannt, doch worum handelt es sich bei diesen beiden Erkrankungen überhaupt?
Entlaufene Wohnungskatze

Tasso e. V. ruft zur Registrierung auf Es ist der Albtraum vieler Katzenhalter: Der geliebte Stubentiger kommt eines Tages nicht mehr nach Hause. Die Ungewissheit quält. Wurde er eingesperrt? Ist er verletzt? Wurde er angefahren? Braucht er Hilfe? Wurde er gefunden und im Tierheim abgegeben? Viele Halter lassen ihre Freigänger chippen und registrieren sie vorsorglich in Heimtierregistern. Was aber viele Halter vergessen: Auch Wohnungskatzen können entlaufen.
Kommunikation von Katzen

Wie gut beherrschen wir die Katzensprache? Katzen verfügen über eine Vielzahl an Kommunikationsformen, angefangen bei der Mimik über die Gestik und die Lautäußerungen bis hin zu Sicht‐ und Duftmarkierungen. Für ein möglichst stressfreies Zusammenleben mit unseren Hauskatzen ist es sinnvoll, diese Ausdrucksformen und damit auch unsere Katzen besser verstehen zu können. Mit den folgenden Beobachtungen wollen wir uns diesem Ziel nähern.
Barfen für Allergiker

Mit Rohfleisch in den Allergiekampf bei Hund und Katze Barf – ein Begriff, der als Abkürzung für »Biologisch artgerechte Rohfütterung« im Deutschen verwendet wird. Er bezeichnet die Fütterung von Beutetierfressern mit ihrer natürlichen Nahrung – sozusagen einem vom Menschen nachgebauten Beutetier. Es werden Fleisch, Innereien, Knochen, Sehnen, Haut, teilweise Fell, Blut, Hufe und Ähnliches, aber auch Gemüse, Obst, Getreide, Milchprodukte, Öle, Nüsse und andere Zusatzfuttermittel verfüttert.
Kreative Hilfe für Tiere
Eine scheue Katze taut auf

Wie Abigail ihr endgültiges Zuhause gefunden hat Hallo, mein Name ist Abigail – gerufen werde ich immer Abby. Allerdings hieß ich nicht immer so. Ob ich ganz früher schon mal einen Namen hatte, weiß ich nicht mehr. Aber bevor ich in mein jetziges Zuhause gezogen bin, wurde ich »Einmalig« genannt.
Sind Tiere resistent gegen Antibiotika?

Immer häufiger erklären Tierhalter, dass das eigene Tier resistent gegen Antibiotika wäre. Im Grunde ist diese Aussage richtig, denn der Wirkungsmechanismus, der der Bekämpfung von Bakterien dient, funktioniert nicht in gleicher Weise beim Haustier. Antibiotika hemmen in der Regel den Stoffwechsel der Bakterien und manche töten die Bakterien direkt ab.