Rot‐grünes Gebäck für Karnivoren

Zutat­en: 100 g Rahm­spinat 100 g Leber 150–200 g Kartof­feln (mehligkochend) 1 Ei ggf. Rote‐Beete‐Saft Zubere­itung: Den Ofen auf 180 °C Ober‐/Unterhitze vorheizen.Das Back­blech anschließend mit Back­pa­pi­er ausle­gen.

Fischkekse für Katzen

Zutat­en: 50 g Mehl 20 g Frischkäse (pur) 100 g Dosen­thun­fisch (im eige­nen Auf­guss) 50 g Lachs (nicht geräuchert) ca. 1 TL Wass­er Zubere­itung: Den Lachs gut abwaschen, in kleine Stücke zupfen und in eine Schüs­sel geben.

Leber‐ und Herzkekse für Hunde

Zutat­en: 250 g Leber oder Herz ca. 200 g Kartof­felmehl ca. 100 ml Wass­er   Zubere­itung: Die Leber oder das Herz so fein wie möglich püri­eren oder häck­seln und anschließend in eine große Schüs­sel geben. Das Mehl und ein Schluck Wass­er dazugeben. Danach kräftig umrühren.

Katzenviren unter der Lupe

Der Unter­schied zwis­chen FIP und FIV Infek­tion, Entzün­dung, geschwächt­es Immun­sys­tem – bei diesen Symp­tomen erklin­gen die Alar­m­glock­en bei Katzenbe­sitzern. Schnell ste­ht ein bös­er Ver­dacht im Raum: Kön­nte meine Katze FIV oder FIP haben? Bei­de Begriffe sind Katzen­hal­tern gut bekan­nt, doch worum han­delt es sich bei diesen bei­den Erkrankun­gen über­haupt?

Entlaufene Wohnungskatze

Tas­so e. V. ruft zur Reg­istrierung auf   Es ist der Alb­traum viel­er Katzen­hal­ter: Der geliebte Stubentiger kommt eines Tages nicht mehr nach Hause. Die Ungewis­sheit quält. Wurde er einges­per­rt? Ist er ver­let­zt? Wurde er ange­fahren? Braucht er Hil­fe? Wurde er gefun­den und im Tier­heim abgegeben? Viele Hal­ter lassen ihre Freigänger ​chip­pen und reg­istri­eren sie vor­sor­glich in Heimtier­reg­is­tern. Was aber viele Hal­ter vergessen: Auch Woh­nungskatzen kön­nen ent­laufen.

Kommunikation von Katzen

Wie gut beherrschen wir die Katzen­sprache? Katzen ver­fü­gen über eine Vielzahl an Kom­mu­nika­tions­for­men, ange­fan­gen bei der Mimik über die Gestik und die Lautäußerun­gen bis hin zu Sicht‐ und Duft­markierun­gen. Für ein möglichst stress­freies Zusam­men­leben mit unseren Hauskatzen ist es sin­nvoll, diese Aus­drucks­for­men und damit auch unsere Katzen bess­er ver­ste­hen zu kön­nen. Mit den fol­gen­den Beobach­tun­gen wollen wir uns diesem Ziel näh­ern.

Barfen für Allergiker

Mit Rohfleisch in den Allergiekampf bei Hund und Katze   Barf – ein Begriff, der als Abkürzung für »Biol­o­gisch art­gerechte Rohfüt­terung« im Deutschen ver­wen­det wird. Er beze­ich­net die Füt­terung von Beutetier­fressern mit ihrer natür­lichen Nahrung – sozusagen einem vom Men­schen nachge­baut­en Beuteti­er. Es wer­den Fleisch, Innereien, Knochen, Sehnen, Haut, teil­weise Fell, Blut, Hufe und Ähn­lich­es, aber auch Gemüse, Obst, Getrei­de, Milch­pro­duk­te, Öle, Nüsse und andere Zusatz­fut­ter­mit­tel ver­füt­tert.

Eine scheue Katze taut auf

Wie Abi­gail ihr endgültiges Zuhause gefun­den hat   Hal­lo, mein Name ist Abi­gail – gerufen werde ich immer Abby. Allerd­ings hieß ich nicht immer so. Ob ich ganz früher schon mal einen Namen hat­te, weiß ich nicht mehr. Aber bevor ich in mein jet­ziges Zuhause gezo­gen bin, wurde ich »Ein­ma­lig« genan­nt.

Sind Tiere resistent gegen Antibiotika?

  Immer häu­figer erk­lären Tier­hal­ter, dass das eigene Tier resistent gegen Antibi­oti­ka wäre. Im Grunde ist diese Aus­sage richtig, denn der Wirkungsmech­a­nis­mus, der der Bekämp­fung von Bak­te­rien dient, funk­tion­iert nicht in gle­ich­er Weise beim Hausti­er. Antibi­oti­ka hem­men in der Regel den Stof­fwech­sel der Bak­te­rien und manche töten die Bak­te­rien direkt ab.